Bewegung bei DiGAs gegen Tinnitus

Der DiGA-Report 2022 der Techniker Krankenkasse zeigt, in welche Richtung sich die smartphone-basierte Gesundheitsversorgung bewegt. Dabei fällt auf, dass der Tinnitus-Therapie eine Pionierrolle zukommt. Nur in einem Bereich werden mehr digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) eingesetzt. Dieser erste Platz geht an die Behandlung von Rückenschmerzen. Nach den Auswertungen der TK wird jede fünfte DiGA hierfür verschrieben. Die Tinnitus-Therapie folgt dicht dahinter. Sie erreicht einen Anteil von 18 Prozent aller verschriebenen DiGAs. HNO-Ärzt:innen zählen demnach zu den Kolleg:innen mit der größten Offenheit für Digitalisierung und Innovation.

Die Auswertung der TK endet vorerst im Dezember 2021. Zu diesem Zeitpunkt war Kalmeda die einzige im offiziellen DiGA-Verzeichnis gelistete Tinnitus-App. Die Anwendung konnte – ebenfalls im Dezember – eine dauerhafte Zulassung erreichen. Das bedeutet einerseits, dass die App dauerhaft im DiGA-Verzeichnis gelistet sein wird, andererseits spricht die dauerhafte Zulassung für den erfolgreichen Nachweis einer wirksamen Therapie. Das könnte die Verordnungen von Kalmeda in Zukunft weiter erleichtern.

Dabei ist Kalmeda nicht mehr die einzige DiGA im Tinnitus-Segment. Seit dem 07. März 2022 ist auch eine App mit dem Namen „Meine Tinnitus App - Das digitale Tinnitus Counseling“ verschreibungsfähig. Es handelt sich dabei um ein Angebot der Hamburger Sonormed GmbH, das einen edukativen Ansatz verfolgt. Die App soll die Aufklärung und Beratung von Patient:innen mit subjektivem Tinnitus unterstützen, beispielsweise indem Maßnahmen und Techniken für den Umgang mit der Erkrankung vermittelt werden. Eine kognitive Verhaltenstherapie beinhaltet „Meine Tinnitus App“ im Gegensatz zu Kalmeda nicht. Auch ist „Meine Tinnitus App“ bisher nur vorläufig im DiGA-Verzeichnis gelistet. Bis März 2023 muss die App ihre Wirkung also noch belegen. Dennoch können beide Tinnitus-Apps extrabudgetär und zuzahlungsfrei verordnet werden.

Hier die wichtigsten Unterschiede im Überblick:
DIGA Tinnitus



Quellen:
https://www.tk.de/presse/themen/digitale-gesundheit/digitaler-fortschritt/diga-report-2022-2125138
https://diga.bfarm.de/de/verzeichnis/350/fachkreise
https://diga.bfarm.de/de/verzeichnis/1496/fachkreise

Tinnitus DIGA

Foto: Pixabay

Mehr Nachrichten:

01. April 2025

Videosprechstunde in der HNO-Praxis: Neue Regeln, praxisnahe Lösungen

20. März 2025

Aktueller Stand der Dinge bei der Therapieallergene-Verordnung (TAV)

27. Februar 2025

Hörprobleme und Schwindel: So beeinflusst das Gehör das Gleichgewicht

24. Februar 2025

Macht Tinnitus dement?

18. Februar 2025

IT-Sicherheit stärken: Checkliste für die HNO-Praxis

06. Februar 2025

HNOnet unterstützt Entbudgetierung und hilft, Verluste zu kompensieren

09. Januar 2025

Gesundheitspolitik: Wahlprogramme 2025

07. Januar 2025

Cerumenentferung – HNO-Arzt oder Hörakustiker?

16. Dezember 2024

Schwindel im mittleren Alter: Ursachen, Diagnostik und Hilfe in der HNO-Praxis

02. Dezember 2024

Wie sich HNO-Praxen auf die elektronische Patientenakte (ePA) vorbereiten

© 2025 by HNOnet