Bessere Rahmenbedingungen für die ambulante Versorgung – das fordern viele Fachärzt*innen, Ärztekammern und Berufsverbände seit Jahren. Denn im Praxisalltag zeigt sich: Der Versorgungsbedarf steigt, Fachkräfte fehlen und bürokratische Anforderungen wachsen. Diese Herausforderungen sind auch in der HNO zu spüren. Mit dem neuen Koalitionsvertrag legt die Politik nun Reformpläne vor. Welche Forderungen wurden aufgegriffen – und was bleibt offen? Ein Überblick für alle, die die Zukunft der fachärztlichen Versorgung mitgestalten wollen.
Ärztliche Fachgesellschaften und Standesvertretungen wie der Virchowbund, die Landesärztekammer Hessen oder das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) haben im Vorfeld der Koalitionsverhandlungen betont, dass die ambulante Versorgung langfristig nur tragfähig bleibt, wenn zentrale Weichen neu gestellt werden. Zu den häufig genannten Forderungen zählten eine gezieltere Patientensteuerung zur besseren Nutzung vorhandener Kapazitäten, die Delegation ärztlicher Tätigkeiten zur Entlastung im Praxisalltag, der flächendeckende Ausbau telemedizinischer Strukturen sowie verlässliche Rahmenbedingungen für Praxisübernahmen und Neugründungen. Insbesondere die Attraktivität der selbstständigen Tätigkeit stand im Fokus: Denn die Bereitschaft zur Praxisgründung sinkt stetig – unter anderem aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheiten, Bürokratielasten und fehlender Förderung.
Der Koalitionsvertrag greift einige zentrale Forderungen auf:
Während einige Anliegen aus der Versorgungspraxis Eingang in den Koalitionsvertrag gefunden haben, fehlen derzeit klare Aussagen zur Entlastung durch Delegation, zur Förderung der Selbstständigkeit sowie zu konkreten Maßnahmen für eine nachhaltige Facharztversorgung. Gerade mit Blick auf den demografischen Wandel und den steigenden Versorgungsbedarf braucht es hier langfristig tragfähige Lösungen – sowohl für bestehende Praxen als auch für ärztlichen Nachwuchs, der sich für den Weg in die ambulante Versorgung entscheiden soll.
Der Koalitionsvertrag enthält erste Ansatzpunkte für eine Reform der ambulanten Versorgung. Ob daraus tragfähige Verbesserungen für den Versorgungsalltag entstehen, hängt wesentlich von der konkreten Umsetzung ab. Auch HNO-Ärzt*innen sind gut beraten, die nächsten Schritte aufmerksam zu verfolgen – und sich aktiv in die Weiterentwicklung einzubringen.
Ergänzend zu den strukturellen Reformen in der Versorgung plant die Koalition Maßnahmen zur Fachkräftesicherung, zum Bürokratieabbau und zur Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. Auch diese Vorhaben könnten – richtig umgesetzt – spürbare Entlastungen schaffen und die Rahmenbedingungen für eine zukunftsfähige fachärztliche Versorgung verbessern.
HNOnet
c/o Frielingsdorf Consult GmbH
Hohenstaufenring 48-54
50674 Köln
(0221) 13 98 36 - 69
(0221) 13 98 36 - 65