• Home
  • Aktuelles
  • Tag gegen Lärm: Wenn Gaming aufs Gehör schlägt

Tag gegen Lärm: Wenn Gaming aufs Gehör schlägt

Am 30. April ist Tag gegen Lärm – für HNO-Praxen und Patient*innen ein Anlass, ein oft unterschätztes Gesundheitsrisiko näher in den Blick zu nehmen. Dabei belasten nicht nur laute Arbeitsumgebungen oder Verkehrslärm das Gehör: Auch die intensive Nutzung digitaler Medien kann das Risiko für Hörschäden erhöhen – besonders bei Kindern und Jugendlichen. Aktuelles Beispiel: Videospiele mit hohem Geräuschpegel unter Kopfhörern.

Gaming unter Kopfhörern: Risiko für Tinnitus und Hörverlust steigt

Im Februar 2025 hat die WHO gemeinsam mit der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) einen neuen Standard vorgestellt, um Hörschäden bei Gamer*innen vorzubeugen. Der Grund: Laut Studien erleiden Personen, die regelmäßig Videospiele spielen, bis zu doppelt so häufig Hörverluste oder Tinnitus – im Vergleich zu Nicht-Spielenden. Besonders gefährdet sind Kinder und Jugendliche, die oft über Stunden mit Headsets oder In-Ear-Kopfhörern spielen – häufig bei zu hoher Lautstärke.
Die Problematik: Während Musikstreaming-Dienste oder Smartphones meist über integrierte Lautstärkewarnungen verfügen, sind viele Games und Konsolen nicht ausreichend schallbegrenzt. Zudem erfolgt die Nutzung oft über längere Zeiträume – ohne bewusste Wahrnehmung der tatsächlichen Lautstärke.
 

WHO-Empfehlungen für gesundes Hören beim Zocken

Um Hörschäden bei Gamer*innen zu vermeiden, hat die WHO klare Empfehlungen formuliert:

  • Warnsysteme: Hinweise bei kritischer Lautstärke
  • Lautstärkebegrenzung: Automatische Anpassung an sichere Werte
  • Soundeinstellungen: Intuitive Steuerung in Spielen und auf Geräten
  • Aufklärung: Mehr Wissen über Risiken und Prävention

Diese Empfehlungen richten sich an Hersteller*innen, Entwickler*innen – sowie an Eltern und medizinisches Fachpersonal, insbesondere im HNO-Bereich.

 Was HNO-Praxen jetzt tun können

Ob in der Prävention oder Beratung: Das Thema „Lärm im Alltag“ ist für HNO-Ärzt*innen nicht neu – aber durch das veränderte Medienverhalten junger Patient*innen aktueller denn je. Gerade bei Kindern und Jugendlichen mit unspezifischen Hörbeschwerden lohnt sich ein gezielter Blick auf Mediennutzung und Gaminggewohnheiten. Auch in der Aufklärung – etwa im Rahmen von Schulaktionen oder Vorsorgegesprächen – bietet der Tag gegen Lärm einen guten Anlass, den Blick auf neue Risikofaktoren zu lenken.

Lärmprävention in der HNO: Risiken früh erkennen

Lärm macht krank – auch in der digitalen Welt. Der neue WHO-Standard für sicheres Gaming zeigt, wie wichtig es ist, Alltagsrisiken für das Gehör frühzeitig zu erkennen und zu begegnen. Für HNO-Ärzt*innen bietet der Tag gegen Lärm am 30. April die Gelegenheit, präventive Botschaften in die eigene Praxis zu tragen – und auf ein wachsendes Gesundheitsrisiko hinzuweisen, das oft überhört wird.

tag gegen laermFoto: pixabay



Mehr Nachrichten:

24. April 2025

Tag gegen Lärm: Wenn Gaming aufs Gehör schlägt

16. April 2025

Koalitionsvertrag 2025: Wo steht die ambulante Versorgung?

01. April 2025

Videosprechstunde in der HNO-Praxis: Neue Regeln, praxisnahe Lösungen

20. März 2025

Aktueller Stand der Dinge bei der Therapieallergene-Verordnung (TAV)

27. Februar 2025

Hörprobleme und Schwindel: So beeinflusst das Gehör das Gleichgewicht

24. Februar 2025

Macht Tinnitus dement?

18. Februar 2025

IT-Sicherheit stärken: Checkliste für die HNO-Praxis

06. Februar 2025

HNOnet unterstützt Entbudgetierung und hilft, Verluste zu kompensieren

09. Januar 2025

Gesundheitspolitik: Wahlprogramme 2025

07. Januar 2025

Cerumenentferung – HNO-Arzt oder Hörakustiker?

© 2025 by HNOnet