Aktuelles

18. August 2025

Neues automatisches Pollenmonitoring verbessert Pollenflug-Prognose

Millionen Allergiker*innen in Deutschland kämpfen immer wieder mit juckenden Augen, Niesattacken oder sogar Atemproblemen. Wann die Symptome auftreten, kann eine Prognose abschätzen. Bisher mussten Betroffene dabei auf manuelle Pollenflug-Messungen vertrauen, die oft erst mit zwei bis drei Tagen ...
18. August 2025

Laute Musik und Festivals: Gefahr fürs Ohr

Der Bass vibriert, die Menge tobt – Festivals und Open-Air-Konzerte sind für viele das Highlight des Sommers. Doch zwischen Bühnenspektakel und Gänsehautmoment lauert eine oft unterschätzte Gefahr: die Lautstärke. Denn was kurzfristig für Glücksgefühle sorgt, kann langfristig schaden – manchmal i...
04. August 2025

Honorar in der HNO-Praxis: Inflation frisst Wachstum auf

Auf den ersten Blick vermittelt der neue KBV-Honorarbericht einen positiven Eindruck: Die ärztlichen Honorare steigen im bundesweiten Durchschnitt – und auch in der HNO. So stiegen die Honorare je Arzt und Ärztin im aktuellsten Berichtsquartal (04/2023) um 2,7 Prozent. Je Behandlungsfall lag das ...
28. Juli 2025

ePA-Pflicht ab Oktober: Was HNO-Praxen wissen müssen

Ab dem 01. Oktober 2025 sind alle Arztpraxen gesetzlich verpflichtet, relevante medizinische Informationen in die elektronische Patientenakte (ePA) ihrer Patient*innen einzutragen – auch HNO-Praxen. Das Ziel der ePA-Pflicht ist eine bessere Versorgung durch mehr Transparenz und eine bessere Verfü...
08. Juli 2025

Telemedizin in der HNO-Praxis: In 5 Schritten zur Videosprechstunde

Die Nachfrage nach Videosprechstunden steigt – auch in HNO-Praxen. Viele Beschwerden lassen sich bereits im Videokontakt zuverlässig einschätzen, und Patient*innen schätzen die Flexibilität. Doch wie gelingt der Einstieg in die Telemedizin konkret? Dieser Beitrag zeigt, wie Sie in fünf Schritten ...
02. Juli 2025

Schwindeldiagnostik 2025: Ein Praxis-Blog für HNO-Ärzt*innen



Schwindel ist einer der häufigsten Beratungsanlässe in der HNO-Praxis. Die Differenzierung zwischen peripheren und zentralen Ursachen ist entscheidend für eine gezielte und effektive Therapie. Im Folgenden finden Sie einen aktuellen Überblick über Leitlinien, apparative Methoden, Kosten und Abr...
12. Juni 2025

Heuschnupfen & Sport: Was HNO-Praxen Patient*innen raten können

Ob Joggen, Radfahren oder Yoga – Bewegung tut gut und ist gesund. Doch viele HNO-Patient*innen berichten in der Pollensaison von Leistungsminderung, Atemproblemen oder starker Müdigkeit. Bei allergischer Rhinitis stellt sich daher für viele Patient*innen die Frage: Sollte ich bei Pollenflug überh...
28. Mai 2025

Quereinstieg in der HNO-Praxis: Chance für beide Seiten

Der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen macht auch vor HNO-Praxen nicht halt. Vor allem medizinische Fachangestellte (MFA) sind gefragt – und schwer zu finden: Durchschnittlich dauert es 76 Tage, bis eine offene MFA-Stelle neu besetzt werden kann. Viele Praxen denken daher um – und entdecken Que...
23. Mai 2025

Facharzt-Paradoxon: Wenn Qualifikation auf Praxisrealität trifft

Der Ärztemangel ist allgegenwärtig – und doch gibt es HNO-Fachärzt*innen, die keine Anstellung finden. Wie passt das zusammen? Ein Blick in die Realität niedergelassener HNO-Praxen zeigt: Zwischen Qualifikation, Vergütung und Versorgungsalltag klafft eine Lücke. Das sogenannte Facharzt-Paradoxon ...
12. Mai 2025

HNOnet-Umfrage 2025: Praxisstrukturen im Wandel

Wie arbeiten HNO-Praxen heute – und was verändert sich gerade? Die HNOnet-Umfrage 2025 liefert Einblicke in Strukturwandel, Patientensteuerung und digitale Kommunikation. Die Ergebnisse zeigen, wo Umdenken gefragt ist – und wo bereits neue Lösungen gelebt werden. HNO-Praxismodelle auf dem Prüfst...
© 2025 by HNOnet