Von Dr. Uso Walter
Frühlingszeit ist Allergiezeit. Die beste Zeit also, um sein Wissen über die spezifische Immuntherapie aufzufrischen. Wir haben Aktuelles zur Therapieallergene-Verordnung (TAV), zugelassenen Allergenpräparaten und hilfreiches Informationsmaterial für HNO-Ärzt*innen zusammengefasst.
Die Therapieallergene-Verordnung (TAV) hat Gesetzescharakter und reguliert die Herstellung und Anwendung von Therapieallergenen in Deutschland. Demnach sind Fertig-Arzneimittel für häufige Allergene wie Gräser, Birke/ Frühblüher, Hausstaubmilben und Insektengift zulassungspflichtig.
Die Verordnung soll die Sicherheit und Wirksamkeit der Produkte gewährleisten, die bei der Spezifischen Immuntherapie (SIT) zum Einsatz kommen. Sie wurde bereits 2008 beschlossen, allerdings mit einer Übergangsregelung bis Oktober 2026. Bis zu diesem Zeitpunkt dürfen auch im Markt befindliche Allergenlösungen verordnet werden, die ihre Wirksamkeit (noch) nicht in klinischen Studien nachgewiesen haben.
Von Oktober 2026 an dürfen dann nur noch im Rahmen der TAV zugelassene Präparate angewendet und verordnet werden. Da die Behandlungen mit einer SIT in der Regel über drei Jahre laufen, besteht also die Gefahr, dass Präparate ab diesem Zeitpunkt nicht mehr erhältlich sind und die Therapie abgebrochen oder umgestellt werden muss. Es empfiehlt sich daher, schon jetzt bei Neueinstellungen die aktuelle TAV zu berücksichtigen.
Die Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) stellt hier den aktuellen Stand der Zulassung aller verfügbaren Präparate bereit.
Eine Übersicht über die derzeit zugelassenen Allergenpräparate stellt auch die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg zur Verfügung:
Ob Hautärzt*innen, Kinderärzt*innen oder Pneumolog*innen – die Allergologie ist ein Thema für viele Fachrichtungen. Umso wichtiger ist es, dass wir uns in der HNO-Praxis fachlich auf dem Laufenden halten und als kompetente Ansprechpartner für Patient*innen mit Allergien auftreten. Wer mehr über die TAV-Rahmenbedingungen, Verordnungssicherheit, Praxisorganisation und Honorar erfahren möchte, kann sich in unserem Mitgliederbereich die Aufzeichnung unseres letzten Webinars ansehen!
HNOnet
c/o Frielingsdorf Consult GmbH
Hohenstaufenring 48-54
50674 Köln
(0221) 13 98 36 - 69
(0221) 13 98 36 - 65