Gesundheitspolitik: Wahlprogramme 2025

Die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 kommt früher als erwartet – ein Ergebnis des Bruchs der Ampel-Koalition Ende 2024. Zahlreiche laufende Gesetzesvorhaben im Gesundheitswesen, wie das Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) oder die Notfallreform, wurden dadurch gestoppt oder verzögert. Doch welche neuen Schritte planen die Parteien nun für die Zukunft? Wie positionieren sie sich in ihren Wahlprogrammen zur Gesundheitspolitik?

Partei-Vergleich: Vorhaben für das Gesundheitswesen

Hier eine kleine Wahlhilfe von der Künstlichen Intelligenz Perplexity mit Angabe der Quellen:
 „Die wichtigsten Grundsätze der im Bundestag vertretenen deutschen Parteien zur Gesundheitspolitik lassen sich wie folgt zusammenfassen:

Krankenversicherungssystem

  • CDU/CSU und FDP wollen am Nebeneinander von gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen festhalten[1][2].
  • SPD, Grüne und Linkspartei streben eine Bürgerversicherung bzw. solidarische Gesundheitsversicherung für alle an[1][3].

Finanzierung

  • CDU/CSU setzen auf einkommensabhängige paritätische Beiträge, Eigenbeteiligung und Steueranteil für versicherungsfremde Leistungen[1].
  • SPD, Grüne, Linke und AfD fordern, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer die Beiträge zu gleichen Teilen zahlen[3].
  • Die Linkspartei will Zuzahlungen und Eigenanteile abschaffen[1].

 Krankenhäuser und Versorgungsstrukturen

  • CDU/CSU, SPD und Grüne wollen die Krankenhausfinanzierung reformieren[1][2].
  • Die Linkspartei fordert die Überführung von Krankenhäusern in kommunale, öffentliche oder gemeinnützige Hand[1].
  • Mehrere Parteien streben eine bessere Vernetzung von ambulanter und stationärer Versorgung an[1][2].
     

Digitalisierung und Modernisierung

  • CDU/CSU, SPD und FDP betonen die Bedeutung der Digitalisierung im Gesundheitswesen[1][2].
  • Die Grünen wollen die Digitalisierung besonders in den Gesundheitsämtern vorantreiben[1].

Ärztliche Versorgung auf dem Land

  • Alle Parteien sehen die Sicherstellung der ärztlichen Versorgung in ländlichen Regionen als wichtiges Anliegen[3].
     

Drogenpolitik

  • FDP, Linke und Grüne befürworten eine Legalisierung von Cannabis[3].
  • AfD und CSU lehnen eine Legalisierung ab[3].

Diese Grundsätze zeigen die unterschiedlichen Ansätze der Parteien zur Gestaltung des deutschen Gesundheitssystems, wobei insbesondere die Frage der Bürgerversicherung und die Finanzierungsmodelle kontrovers diskutiert werden.“

Zukunft der ambulanten Versorgung

Unabhängig davon, welche Regierung sich nach der Wahl formieren wird, bleibt zu hoffen, dass sie die dringenden Herausforderungen in der ambulanten Versorgung, die Förderung der Digitalisierung sowie eine faire Vergütung für niedergelassene Ärzt*innen ernst nimmt. Nutzen wir unsere Stimme am 23. Februar 2025, um uns für die Zukunft der ambulanten Versorgung stark zu machen!

Quellen:
[1] https://www.tagesschau.de/inland/btw21/programmvergleich-gesundheit-107.html
[2] https://www.aerztezeitung.de/Politik/So-planen-die-Parteien-die-Gesundheitsversorgung-von-morgen-421630.html
[3] https://www.tagesschau.de/inland/btw17/programmvergleich/programmvergleich-gesundheit-101.html
[4] https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2024/12/16/apotheken-und-gesundheitspolitik-im-wahlprogramm-der-union
[5] https://www.mitmischen.de/wissen/von-aeltestenrat-bis-zwischenfrage/wofur-steht-welche-partei
[6] https://www.pfefferminzia.de/gesundheit/krankenversicherung-und-krankenhaus-wahlprogramme-2025-was-die-parteien-fuer-die-gesundheit-planen/
[7] https://background.tagesspiegel.de/gesundheit-und-e-health/monitoring/wahlprogramme-im-gesundheitspolitischen-check

Gesundheitspolitik Wahlprogramme2025

Mehr Nachrichten:

01. April 2025

Videosprechstunde in der HNO-Praxis: Neue Regeln, praxisnahe Lösungen

20. März 2025

Aktueller Stand der Dinge bei der Therapieallergene-Verordnung (TAV)

27. Februar 2025

Hörprobleme und Schwindel: So beeinflusst das Gehör das Gleichgewicht

24. Februar 2025

Macht Tinnitus dement?

18. Februar 2025

IT-Sicherheit stärken: Checkliste für die HNO-Praxis

06. Februar 2025

HNOnet unterstützt Entbudgetierung und hilft, Verluste zu kompensieren

09. Januar 2025

Gesundheitspolitik: Wahlprogramme 2025

07. Januar 2025

Cerumenentferung – HNO-Arzt oder Hörakustiker?

16. Dezember 2024

Schwindel im mittleren Alter: Ursachen, Diagnostik und Hilfe in der HNO-Praxis

02. Dezember 2024

Wie sich HNO-Praxen auf die elektronische Patientenakte (ePA) vorbereiten

© 2025 by HNOnet