Beim Baden kann’s was auf die Ohren geben

August 2013 - Sommerzeit bedeutet Ferienzeit und damit suchen große und kleine Sonnenanbeter wieder die Nähe zum Wasser. Mit der Badezeit beginnt aber auch die Hochsaison für Gehörgangsentzündungen, der sogenannten Badeotitis. Damit der Badespaß nicht jäh mit Ohrenschmerzen endet, schützen sich begeisterte Schwimmer am besten mit einfachen Mitteln vor Infektionen.

Beim Schwimmen und Baden entsteht im Ohr ein feuchtwarmes Klima, das eine äußere Gehörgangsentzündung, also die Entzündung der Haut zwischen Ohrmuschel und Trommelfell begünstigt. Wer häufig Wasser ins Ohr bekommt, spült zudem den schützenden Ohrenschmalzfilm aus und das Risiko einer Entzündung steigt. Erste Symptome reichen von Juckreiz bis hin zu teilweise starken Ohrenschmerzen. Schwellen Gehörgänge zu, beeinträchtigt dies unter Umständen sogar das Hörvermögen. Betroffene suchen am besten schon bei den ersten Anzeichen einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt auf. Er untersucht und reinigt gegebenenfalls das Ohr.


Mehr Informationen zu Ohrentzündungen finden Sie hier.

Mehr Nachrichten:

01. April 2025

Videosprechstunde in der HNO-Praxis: Neue Regeln, praxisnahe Lösungen

20. März 2025

Aktueller Stand der Dinge bei der Therapieallergene-Verordnung (TAV)

27. Februar 2025

Hörprobleme und Schwindel: So beeinflusst das Gehör das Gleichgewicht

24. Februar 2025

Macht Tinnitus dement?

18. Februar 2025

IT-Sicherheit stärken: Checkliste für die HNO-Praxis

06. Februar 2025

HNOnet unterstützt Entbudgetierung und hilft, Verluste zu kompensieren

09. Januar 2025

Gesundheitspolitik: Wahlprogramme 2025

07. Januar 2025

Cerumenentferung – HNO-Arzt oder Hörakustiker?

16. Dezember 2024

Schwindel im mittleren Alter: Ursachen, Diagnostik und Hilfe in der HNO-Praxis

02. Dezember 2024

Wie sich HNO-Praxen auf die elektronische Patientenakte (ePA) vorbereiten

© 2025 by HNOnet