Nasenbluten: harmloser Fluss?

Oktober 2013 - Es gibt kaum unangenehmere Situationen: wenn plötzlich und unerwartet ein hellrotes Rinnsal aus der Nase fließt. Während dies bei Kindern oft harmlos ist, sollten Erwachsene, die häufiger darunter leiden, Symptome durch einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt abklären lassen. Neben Schäden an Blutgefäßen, Bluthochdruck, harmlosen Fehlbildungen kann Nasenbluten in seltenen Fällen auch einem bösartigen Geschwür entspringen. Dauern Blutungen länger als ein paar Minuten an, lassen sie sich heute notfallmäßig mit verschiedenen Methoden schnell und nachhaltig stoppen.

Bei Kindern ist meist eine trockene oder gereizte Nasenschleimhaut im vorderen Teil der Nase schuld am Nasenbluten. Dadurch wird die Schleimhaut rissig und die Blutgefäße treten an die Oberfläche. Gerade beim Nachwuchs werden die Gefäße schnell leicht beschädigt: durch Verletzungen und Erkältungen – manchmal aber auch durch popelnde Kinderfinger. Durch einen kalten Waschlappen im Nacken ziehen sich verletzte Gefäße zusammen und die Blutung lässt sich schneller stoppen. Da es in der Regel sehr weit vorne in der Nase blutet, hilft auch das Zuhalten der entsprechenden Nasenseite. Versiegt der Blutfluss dennoch nicht, ist eine Notfall-Versorgung beim HNO-Arzt angezeigt.
Bei Erwachsenen kann dem Nasenbluten auch eine Gefäßblutung im hinteren Teil der Nase zugrunde liegen. Hier spielen auch Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck und entwässernde oder blutverdünnende Medikamente eine wichtige Rolle. Mit zunehmendem Alter verlieren die Gefäße darüber hinaus an Elastizität und sind so empfindlicher bei trockener, kalter Luft oder bei Schnupfen. Wenn das Blut nicht nur tröpfelt sondern richtig fließt, sollten sich Betroffene bei einem HNO-Arzt vorstellen. Vor allem, wenn regelmäßiges Nasenbluten mit einer einseitigen Behinderung der Nasenatmung auftritt, sollte dies ärztlich abgeklärt werden.

Mehr Nachrichten:

01. April 2025

Videosprechstunde in der HNO-Praxis: Neue Regeln, praxisnahe Lösungen

20. März 2025

Aktueller Stand der Dinge bei der Therapieallergene-Verordnung (TAV)

27. Februar 2025

Hörprobleme und Schwindel: So beeinflusst das Gehör das Gleichgewicht

24. Februar 2025

Macht Tinnitus dement?

18. Februar 2025

IT-Sicherheit stärken: Checkliste für die HNO-Praxis

06. Februar 2025

HNOnet unterstützt Entbudgetierung und hilft, Verluste zu kompensieren

09. Januar 2025

Gesundheitspolitik: Wahlprogramme 2025

07. Januar 2025

Cerumenentferung – HNO-Arzt oder Hörakustiker?

16. Dezember 2024

Schwindel im mittleren Alter: Ursachen, Diagnostik und Hilfe in der HNO-Praxis

02. Dezember 2024

Wie sich HNO-Praxen auf die elektronische Patientenakte (ePA) vorbereiten

© 2025 by HNOnet