Schnarcher sollten auf Alkohol verzichten

Juni 2015 - Laute Atemgeräusche in der Nacht sind unter Erwachsenen weit verbreitet. Mit zunehmendem Alter schnarchen etwa 60 Prozent der Männer und 40 Prozent der Frauen. Die nächtliche Geräuschkulisse strapaziert aber nicht nur die Beziehung, sondern stört auch den gesunden Schlaf und belastet die Gesundheit. Fachleute unterscheiden zwischen dem einfachen primären Schnarchen und der gesundheitsschädlichen obstruktiven oder zentralen Schlafapnoe, die mit starker Atembehinderung und Atemaussetzern einhergeht.

In den meisten Fällen bringt eine schlaffe Muskulatur den Rachenschlauch zum Vibrieren. Im Schlaf erschlaffen die Muskeln und der Schlauch fällt etwas in sich zusammen. Ein enger Rachenraum, z.B. durch vergrößerte Mandeln oder eine Verdickung des Zungengrundes, verstärkt die Vibration, die sich als nächtliches „Sägen“ äußert. Beim Schlafen mit offenem Mund schwingt dazu auch noch das Gaumensegel. Bislang gibt es noch kein Mittel, die Rachenmuskulatur gezielt zu stärken. Immerhin wissen Experten aber, welche „Bösewichte“ die Muskeln zusätzlich erschlaffen lassen. So tragen ein paar Kilos weniger auf den Rippen oft dazu bei, die hörbaren Folgen zu reduzieren. Ein opulentes Mahl in den Abendstunden wiederum beeinflusst das Schlafverhalten ungünstig, da Blut und Energie sich dann in den Verdauungstrakt verlagern, und der Atemmuskulatur durch ihre stabilisierende Wirkung fehlen. Alkohol hingegen entspannt den Körper – allerdings auch die Muskeln im Rachenraum. Nicht zuletzt kommt es auf die Liegeposition an. Die meisten „harmlosen“ Schnarcher schlafen nahezu geräuschfrei, wenn sie auf der Seite liegen.

Zeigen diese Änderungen keine Wirkung oder fühlen Schnarcher sich tagsüber müde und erschöpft, ist der Gang zum HNO-Arzt ratsam. Neben einer erschlafften Rachenmuskulatur kommen beispielsweise Polypen, Verformungen der Nasenscheidewand oder vergrößerte Mandeln als Auslöser in Frage. Bei einigen Menschen sind die Atemwege aber insgesamt so eng, dass sie sich im Schlaf kurzzeitig komplett verschließen. Dies führt in manchen Fällen zu lebensbedrohlichen Atemaussetzern, die unbedingt medizinischer Beobachtung und Behandlung bedürfen. Beim Schlafapnoe-Syndrom beendet der Körper durch bis zu 600 Mal in der Nacht auftretende Weckreaktionen den Schlaf. Apnoe-Patienten leiden jedoch nicht nur unter den Folgen der ausbleibenden Erholung, sondern auch vermehrt unter Bluthochdruck.

Mehr Nachrichten:

18. Oktober 2024

Steigende Gewalt in Praxen: 10 Tipps zur Deeskalation

18. Oktober 2024

Infektwelle? Jetzt gegen Grippe und Covid-19 impfen!

14. Oktober 2024

Praxisabgabe frühzeitig planen: So gelingt der erfolgreiche Praxisverkauf

27. September 2024

Die neue GOÄ – ein Fall für die Tonne!

09. September 2024

Zukunft der HNO-Praxis: Fachvorträge und Diskussionen beim HNO-Praxistag 2024

07. September 2024

Burning-Mouth-Syndrom: Symptome, Ursachen und Behandlungsoptionen

06. August 2024

Obstruktive Schlafapnoe: Diagnose und Therapie in der HNO-Praxis

05. August 2024

Laudatio: Dr. med. Uso Walter

16. Juli 2024

Ende des OP-Protests: Wie geht es jetzt für HNO-Ärzt*innen weiter?

10. Juli 2024

Digitale Therapie bei chronischem Tinnitus: 3 Apps im Vergleich

© 2024 by HNOnet