• Home
  • Aktuelles
  • Schlafdiagnostik: Warum unsere Fachexpertise wichtig bleibt

Schlafdiagnostik: Warum unsere Fachexpertise wichtig bleibt

Die Schlafmedizin stellt mittlerweile einen großen Markt dar. Immer mehr Akteure bieten Leistungen für die Schlafdiagnostik und -therapie an. Darunter fallen auch gesetzliche Krankenkassen, die ihren Patient*innen eine telemedizinische Diagnostik einschließlich der Verschickung von CPAP-Masken anbieten. Was zunächst innovativ klingt, ist allerdings sehr kritisch zu sehen. Denn die neuen Leistungen könnten auch zu einem Wegfall wichtiger Voruntersuchung in der HNO-Praxis führen. Deshalb ist es wichtig, dass wir als Fachgruppe unsere Kompetenz im Bereich der Schlafmedizin darstellen und entsprechende Leistungen anbieten.

Schlafdiagnostik in der HNO-Praxis

In der HNO-Praxis haben wir viele Möglichkeiten, Schlaf- und Atemstörungen fundiert auf den Grund zu gehen. Neben der Endoskopie der oberen Atemwege fallen darunter folgende Leistungen, die häufig als Wahlleistung abgerechnet werden können:

• Standardisierter Fragebogen zur Tagesmüdigkeit und zum Schlafverhalten (zum Beispiel Stop-Bang-Fragebogen) (Wahlleistung)
• Nasen- und Nasenrachenendoskopie, Kehlkopfendoskopie, Mundracheninspektion und Mallampati-Klassifikation
• Propofol-Endoskopie (Wahlleistung)
• Polygrafie (teilweise Wahlleistung)
• Anpassung Protrusionsschiene (Wahlleistung)
• Polysomnografie

Abrechnungsvorschläge für die genannten Wahlleistungen finden Sie in unserem Wahlleistungskompendium.

Unsere Aufgabe als Fachärzt*innen

In der Schlafdiagnostik haben wir in der HNO-Heilkunde viele Möglichkeiten, Patient*innen mit Schlaf- und Atemstörungen zu helfen. Diese Möglichkeiten sollten wir nutzen, um einerseits unsere Expertise als Fachärzt*innen zu zeigen und zum anderen für eine qualitativ hochwertige und evidenzbasierte Medizin adäquate Honorare zu generieren.

Stereotaktische Radiochirurgie

Mehr Nachrichten:

16. April 2025

Koalitionsvertrag 2025: Wo steht die ambulante Versorgung?

01. April 2025

Videosprechstunde in der HNO-Praxis: Neue Regeln, praxisnahe Lösungen

20. März 2025

Aktueller Stand der Dinge bei der Therapieallergene-Verordnung (TAV)

27. Februar 2025

Hörprobleme und Schwindel: So beeinflusst das Gehör das Gleichgewicht

24. Februar 2025

Macht Tinnitus dement?

18. Februar 2025

IT-Sicherheit stärken: Checkliste für die HNO-Praxis

06. Februar 2025

HNOnet unterstützt Entbudgetierung und hilft, Verluste zu kompensieren

09. Januar 2025

Gesundheitspolitik: Wahlprogramme 2025

07. Januar 2025

Cerumenentferung – HNO-Arzt oder Hörakustiker?

16. Dezember 2024

Schwindel im mittleren Alter: Ursachen, Diagnostik und Hilfe in der HNO-Praxis

© 2025 by HNOnet