Hörsturz: Schnell erkennen und behandeln

Der direkte Auslöser eines Hörsturzes ist oft nicht eindeutig zu erkennen – häufig tritt er ohne Vorwarnung auf. Übermäßiger Stress oder anhaltende Lärmbelastung können zu Durchblutungsstörungen im Ohr führen und so einen Hörsturz begünstigen. Um Patient*innen in dieser Situation bestmöglich zu entlasten, kommt es auf eine schnelle und gezielte Behandlung an. Wir unterstützen Sie dabei mit hilfreichen Infomaterialien zur Intratympanalen Cortisontherapie (ITC).

Symptome eines Hörsturzes schnell erkennen

Ein Hörsturz kann plötzlich auftreten und stellt für Betroffene oft eine große Belastung dar. Umso wichtiger ist es, die Symptome schnell zu erkennen und zu behandeln. Ein plötzlicher Hörverlust auf einem oder beiden Ohren, begleitet von einem Druckgefühl im Ohr, Tinnitus oder Schwindel, können Hinweise auf einen Hörsturz sein. Diagnostische Verfahren wie eine gründliche Anamnese und eine audiologische Untersuchung helfen, die Diagnose eindeutig zu bestätigen.

Intratympanale Cortisontherapie als Wahlleistung

Liegt tatsächlich ein Hörsturz vor, ist rasches Handeln erforderlich. Eine effektive Therapiemöglichkeit beim Hörsturz bietet die Intratympanale Cortisontherapie (ITC). Sie wird in der aktuellen Leitlinie zur Therapie des Hörsturzes als eine der Therapieoptionen aufgeführt und kann als Wahlleistung angeboten werden. Bei dieser Therapie wird Cortison direkt ins Mittelohr injiziert, um die Durchblutung zu verbessern und die Entzündung im Innenohr zu reduzieren. Wegen der Risiken der ITC wie Schwindel oder Blutungen sollte die Therapie sorgfältig abgewogen werden. Wenn Sie sich in der Behandlung für die ITC entscheiden, sind eine gesonderte Aufklärung und eine schriftliche Einverständniserklärung der Patientin beziehungsweise des Patienten erforderlich. Darüber hinaus sollten Patient*innen auch darüber aufgeklärt werden, wie sie einem weiteren Hörsturz durch eine gesunde Lebensweise vorbeugen können.

Innovative HNO-Therapie als Chance

Mit einer gezielten und innovativen Behandlung wie der ITC können HNO-Ärzt*innen bei Patient*innen mit Hörsturz viel bewirken. Die Indikation zur ITC sollte immer individuell unter Abwägung von Chancen und Risiken erfolgen. Allerdings lohnt es sich für HNO-Ärzt*innen sich mit dem Thema zu beschäftigen. Denn die Literatur legt nahe, dass die Cortisontherapie nicht nur beim Hörsturz, sondern auch bei vielen anderen Erkrankungen wie akutem Tinnitus oder Morbus Menière eingesetzt werden kann. Mehr zur Durchführung der ITC, einer Wahlleistungsvereinbarung sowie Tipps zur Abrechnung erhalten HNOnet-Mitglieder in unserem Whitepaper.

Hausarztvermittlung Update

Mehr Nachrichten:

18. August 2025

Neues automatisches Pollenmonitoring verbessert Pollenflug-Prognose

18. August 2025

Laute Musik und Festivals: Gefahr fürs Ohr

04. August 2025

Honorar in der HNO-Praxis: Inflation frisst Wachstum auf

28. Juli 2025

ePA-Pflicht ab Oktober: Was HNO-Praxen wissen müssen

08. Juli 2025

Telemedizin in der HNO-Praxis: In 5 Schritten zur Videosprechstunde

02. Juli 2025

Schwindeldiagnostik 2025: Ein Praxis-Blog für HNO-Ärzt*innen

12. Juni 2025

Heuschnupfen & Sport: Was HNO-Praxen Patient*innen raten können

28. Mai 2025

Quereinstieg in der HNO-Praxis: Chance für beide Seiten

23. Mai 2025

Facharzt-Paradoxon: Wenn Qualifikation auf Praxisrealität trifft

12. Mai 2025

HNOnet-Umfrage 2025: Praxisstrukturen im Wandel

© 2025 by HNOnet