• Home
  • Aktuelles
  • Qualitätssicherung für HNO-Praxen - QM-System vom HNOnet hilft

Qualitätssicherung für HNO-Praxen - QM-System vom HNOnet hilft

Praxispersonal ist im Arbeitsalltag häufig hohem Stress ausgesetzt, dabei können die Belastungen je nach Tätigkeit sehr individuell und vielfältig sein. Deshalb sind Praxen nach dem Arbeitsschutzgesetz verpflichtet, auch mit Blick auf die psychische Gesundheit, sichere Arbeitsbedingungen zu gewährleisten. Überprüfen lassen sich diese Bedingungen am besten, indem die psychische Gefährdungsbeurteilung direkt ins QM-System integriert wird.

HNO-Praxen haben häufig schon etablierte Abläufe, mit denen sie die Qualität rund um die Themen Datenschutz, Hygiene, Prozesse und auch zum Arbeitsschutz prüfen. Die manuelle Erfassung, zum Teil in unterschiedlichen Checklisten und Dokumenten, kann jedoch eine gezielte Auswertung erschweren. Besonders, wenn neue Punkte – wie die psychische Gefährdungsbeurteilung – in das eigene QM-System aufgenommen werden sollen, entsteht zusätzlicher Zeitaufwand.

Interaktive QM-Systeme können helfen, diese Prozesse wesentlich zu vereinfachen. HNOnet hat selbst ein QM-System entwickelt, welches mit allen gängigen QM-Normen kompatibel ist und laufend an diese angepasst wird. So wurde beispielsweise auch die psychische Gefährdungsbeurteilung bereits integriert. Praxiserfahrungen zeigen, dass durch das interaktive System der Aufwand für die Einführung und Verwaltung eines QM-Systems wesentlich reduziert wird.

HNO-Praxen erhalten nach erfolgreichem Abschluss des HNOnet QM-Systems neben strukturierten Abläufen und schnell nutzbaren Ergebnissen zusätzlich eine Auszeichnung als „Zertifizierte HNO-Praxis“. Damit wird die Praxisqualität explizit sichtbar gemacht. HNO-Praxen werden auf diese Weise gleich mehreren Themen gerecht: Sie zeigen, dass sie gute Abläufe beherrschen und, dass sie sich gleichzeitig der psychischen Gesundheit ihres Personals annehmen.

Weitere Informationen zum HNOnet QM-System:
https://www.hnonet.de/aerzte/qm-system-hnonet-2/einfuehrung

Konkrete Informationen und Zusatzmaterialien erhalten Sie in unserem Mitgliederbereich.

QM HNOnet Teaser

Mehr Nachrichten:

01. April 2025

Videosprechstunde in der HNO-Praxis: Neue Regeln, praxisnahe Lösungen

20. März 2025

Aktueller Stand der Dinge bei der Therapieallergene-Verordnung (TAV)

27. Februar 2025

Hörprobleme und Schwindel: So beeinflusst das Gehör das Gleichgewicht

24. Februar 2025

Macht Tinnitus dement?

18. Februar 2025

IT-Sicherheit stärken: Checkliste für die HNO-Praxis

06. Februar 2025

HNOnet unterstützt Entbudgetierung und hilft, Verluste zu kompensieren

09. Januar 2025

Gesundheitspolitik: Wahlprogramme 2025

07. Januar 2025

Cerumenentferung – HNO-Arzt oder Hörakustiker?

16. Dezember 2024

Schwindel im mittleren Alter: Ursachen, Diagnostik und Hilfe in der HNO-Praxis

02. Dezember 2024

Wie sich HNO-Praxen auf die elektronische Patientenakte (ePA) vorbereiten

© 2025 by HNOnet