Impfpflicht in Praxen startet

Seit dem 16. März 2022 gilt die einrichtungsbezogene Impfpflicht gegen Corona.
Das betrifft auch alle Arztpraxen.

Mitarbeiter/innen müssen bis dahin dem Arbeitgeber einen Nachweis über einen vollständigen Impfschutz im Sinne des §2 Nummer 3 der COVID-19 Schutzmaßnahmen-Verordnung vorlegen.

Als vollständig geimpft gilt dabei, wer die folgenden vom Paul-Ehrlich-Institut und Robert-Koch-Institut unter www.pei.de/impfstoffe/covid-19 veröffentlichten Kriterien erfüllt:

  • Zweimalige Covid-19 Impfung mit einem der in der Liste genannten Impfstoffe, wobei die zweite Impfung mindestens 14 Tage zurückliegt.
  • Einmalige Covid-19 Impfung mit einem der in der Liste genannten Impfstoffe und nachgewiesener durchgemachter Corona-Infektion (PCR-Test oder Antikörpernachweis vor der Impfung).
  • Aktuelles Genesen-Zertifikat (Gültigkeitsdauer bei Ungeimpften: 90 Tage).
  • Attestierte medizinische Kontraindikation gegen die Impfung.

Praxisinhaber/innen sind verpflichtet, diese Angaben zu überprüfen und anderenfalls einen unvollständigen Impfschutz dem zuständigen Gesundheitsamt zu melden.

Die Vorgehensweise nach einer solchen Meldung liegt in der Hand der Länder und wird unterschiedlich gehandhabt.
Abzusehen ist jedoch, dass keine sofortigen Tätigkeitsverbote drohen, sondern sich die Überprüfungsverfahren über mehrere Wochen hinziehen werden.

Tätigkeitsverbote sollten ausschließlich von den zuständigen Behörden und nicht von den Praxisinhabern ausgesprochen werden:
„Bis das Gesundheitsamt ein Betretungs- oder Tätigkeitsverbot ausgesprochen hat, ist eine Weiterbeschäftigung der betroffenen Person grundsätzlich möglich“, verkündete das Ministerium.

Kommt es zu einem solchen Verbot, gehen Juristen davon aus, dass kein Vergütungsanspruch des Arbeitnehmers besteht.

Weitere Informationen enthält auch ein PDF-Dokument des Gesundheitsministeriums -abrufbar unter:
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/C/Coronavirus/FAQs_zu_20a_IfSG.pdf

Noch kein Mitglied? Dann jetzt schnell informieren:
Jetzt Mitglied werden


WelttagdesHoerens2022

Foto: pixabay

Mehr Nachrichten:

01. April 2025

Videosprechstunde in der HNO-Praxis: Neue Regeln, praxisnahe Lösungen

20. März 2025

Aktueller Stand der Dinge bei der Therapieallergene-Verordnung (TAV)

27. Februar 2025

Hörprobleme und Schwindel: So beeinflusst das Gehör das Gleichgewicht

24. Februar 2025

Macht Tinnitus dement?

18. Februar 2025

IT-Sicherheit stärken: Checkliste für die HNO-Praxis

06. Februar 2025

HNOnet unterstützt Entbudgetierung und hilft, Verluste zu kompensieren

09. Januar 2025

Gesundheitspolitik: Wahlprogramme 2025

07. Januar 2025

Cerumenentferung – HNO-Arzt oder Hörakustiker?

16. Dezember 2024

Schwindel im mittleren Alter: Ursachen, Diagnostik und Hilfe in der HNO-Praxis

02. Dezember 2024

Wie sich HNO-Praxen auf die elektronische Patientenakte (ePA) vorbereiten

© 2025 by HNOnet