Chronischer Tinnitus: Neue S3-Leitlinie

Die neue S3-Leitlinie zeigt, wie eine einfache, evidenzbasierte und individuelle Behandlung zum Vorteil für Patient*innen mit chronischem Tinnitus werden kann.  Dadurch steigt die Hoffnung, dass in der Versorgungsrealität oft angewendete nicht evidenzbasierten Methoden durch solche mit hoher und mittlerer Evidenz für deren Wirksamkeit ersetzt werden.
Ein Beispiel: „Kognitive Verhaltenstherapie“ oder „Ergänzendes Counceling“ werden mit einer hohen Evidenz für ihre Wirksamkeit eingestuft. Bei „Notched-Noise-Verfahren“ hingegen spricht die Evidenz gegen deren Wirksamkeit.

 

Die ausführliche S3-Leitlinie finden Sie hier: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/017-064l_S3_Chronischer_Tinnitus_2021-09_1.pdf

 

Die Patienten-Leitlinie gibt es hier: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/017-064p_S3_Chronischer_Tinnitus_2021-09.pdf 

Das Kompetenznetzwerk Tinnitus des HNOnet wird bald unter Berücksichtigung der neuen Leitlinien ein Whitepaper mit Behandlungsempfehlungen veröffentlichen und in einer Fortbildungsreihe vorstellen. Mitglieder des HNOnet werden über den HNOnet Newsletter frühzeitig informiert.

Melden Sie sich jetzt auf unserer Startseite zu unseren allgemeinen Newslettern für Ärzte und Ärztinnen oder die MFA News an. 

Mehr Nachrichten:

01. April 2025

Videosprechstunde in der HNO-Praxis: Neue Regeln, praxisnahe Lösungen

20. März 2025

Aktueller Stand der Dinge bei der Therapieallergene-Verordnung (TAV)

27. Februar 2025

Hörprobleme und Schwindel: So beeinflusst das Gehör das Gleichgewicht

24. Februar 2025

Macht Tinnitus dement?

18. Februar 2025

IT-Sicherheit stärken: Checkliste für die HNO-Praxis

06. Februar 2025

HNOnet unterstützt Entbudgetierung und hilft, Verluste zu kompensieren

09. Januar 2025

Gesundheitspolitik: Wahlprogramme 2025

07. Januar 2025

Cerumenentferung – HNO-Arzt oder Hörakustiker?

16. Dezember 2024

Schwindel im mittleren Alter: Ursachen, Diagnostik und Hilfe in der HNO-Praxis

02. Dezember 2024

Wie sich HNO-Praxen auf die elektronische Patientenakte (ePA) vorbereiten

© 2025 by HNOnet