Anosmie – Riechzellen lassen sich trainieren

November 2017 - In Deutschland werden pro Jahr etwa 79.000 Patienten mit Riechproblemen behandelt. Dafür gibt es unterschiedliche Ursachen. So nimmt das Riechvermögen kontinuierlich aus altersbedingten Gründen ab und bei den über 75-Jährigen haben knapp 30 Prozent keinen Geruchssinn mehr. Aber auch Erkrankungen der Nase, Unfälle oder Störungen des Zentralnervensystems führen zu Riechstörungen bis hin zum kompletten Ausfall des Geruchsvermögens. Diese sogenannte Anosmie beeinflusst die Lebensqualität ganz entscheidend, da der Geruchssinn in erster Linie auch für den Geschmack verantwortlich ist. Außerdem warnen Gerüche vor Gefahren wie beispielsweise vor verdorbenen Lebensmitteln oder Bränden. Für Anosmie-Betroffene aber werden diese zur schwer erkennbaren Gefahr.

Um festzustellen, was genau hinter einer Geruchsstörung steckt, sollten Betroffene in jedem Fall einen HNO-Arzt aufsuchen. Denn selbst wenn er den Geruchssinn nicht mehr vollständig wiederherstellen kann, lassen sich durch ein entsprechendes Training zumindest Verbesserungen erzielen. Am häufigsten wird eine Anosmie durch entzündliche Veränderungen an Nase und Nasennebenhöhlen wie beispielsweise Nasenpolypen verursacht. Oft bessert sich der Geruchssinn wieder deutlich, wenn HNO-Ärzte diese auslösenden Erkrankungen behandeln. Aber auch nichtentzündliche Veränderungen wie Nasenscheidewandverbiegungen oder Tumore in der Nase können Auslöser sein. Durch solche Erkrankungen wird das Riechepithel in der Nase verlegt und ist dem Duftstoff nicht mehr zugänglich. Gerade bei älteren Patienten sind Geruchsstörungen aber auch häufig Vorboten von degenerativen Veränderungen im Gehirn. Dann sollte auch eine neurologische Abklärung mithilfe einer Kernspintomographie erfolgen.

Unabhängig von der Ursache lassen sich Riechzellen jedoch trainieren. Ein gutes Beispiel stellen Parfümeure oder Weinkenner dar, denn ihre Nasen reagieren durch Schulungen immer sensibler und empfindlicher auf Gerüche. Bevor Betroffene ein Geruchstraining in ihren Alltag einbauen, sprechen sie am besten mit einem HNO-Arzt. Die Störungsdauer beeinflusst jedoch die Erfolgsaussichten: Wenn die Anosmie länger als ein Jahr andauert, sinken die Chancen auf Besserung kontinuierlich.

Mehr Nachrichten:

04. November 2024

Mund- und Rachenkrebs: Symptome, Diagnostik, Behandlung

18. Oktober 2024

Steigende Gewalt in Praxen: 10 Tipps zur Deeskalation

18. Oktober 2024

Infektwelle? Jetzt gegen Grippe und Covid-19 impfen!

14. Oktober 2024

Praxisabgabe frühzeitig planen: So gelingt der erfolgreiche Praxisverkauf

27. September 2024

Die neue GOÄ – ein Fall für die Tonne!

09. September 2024

Zukunft der HNO-Praxis: Fachvorträge und Diskussionen beim HNO-Praxistag 2024

07. September 2024

Burning-Mouth-Syndrom: Symptome, Ursachen und Behandlungsoptionen

06. August 2024

Obstruktive Schlafapnoe: Diagnose und Therapie in der HNO-Praxis

05. August 2024

Laudatio: Dr. med. Uso Walter

16. Juli 2024

Ende des OP-Protests: Wie geht es jetzt für HNO-Ärzt*innen weiter?

© 2024 by HNOnet