Rauchstopp als guter Vorsatz

Mit dem neuen Jahr nahen auch die guten Vorsätze. Für jeden dritten Deutschen zählt der Vorsatz, das Rauchen aufzugeben zur schwersten Aufgabe. E-Quit, ein Anti-Rauch-Programm, hilft dabei.

Beim Inhalieren des Rauches wird Gewebe gereizt. Auf Dauer führt dies zu einer fortschreitenden Schädigung. Chronische Schleimhauterkrankungen, Kehlkopfentzündungen, Bronchitis, Bronchial- und Kehlkopfkrebs gehören dabei zu den häufigsten Erkrankungen. Auch die psychischen Folgen der Abhängigkeit sollte nicht unterschätzt werden. Für Raucher erweist sich also nicht nur der nahende Jahreswechsel als guter Anlass, die Finger von Zigaretten zu lassen. Allein schon die hohe Rückfallquote beweist jedoch die Schwierigkeit des Nichtrauchens. Ärztliche Hilfe greift dem vorweg und unterstützt sowohl im Beratungsgespräch als auch der Planung eines rauchfreien Lebens. Basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen, unterstützt das Anti-Rauch-Programm e-Quit Patienten mit angepassten Therapieplänen während des schwierigen Prozesses.

Mehr Nachrichten:

18. August 2025

Neues automatisches Pollenmonitoring verbessert Pollenflug-Prognose

18. August 2025

Laute Musik und Festivals: Gefahr fürs Ohr

04. August 2025

Honorar in der HNO-Praxis: Inflation frisst Wachstum auf

28. Juli 2025

ePA-Pflicht ab Oktober: Was HNO-Praxen wissen müssen

08. Juli 2025

Telemedizin in der HNO-Praxis: In 5 Schritten zur Videosprechstunde

02. Juli 2025

Schwindeldiagnostik 2025: Ein Praxis-Blog für HNO-Ärzt*innen

12. Juni 2025

Heuschnupfen & Sport: Was HNO-Praxen Patient*innen raten können

28. Mai 2025

Quereinstieg in der HNO-Praxis: Chance für beide Seiten

23. Mai 2025

Facharzt-Paradoxon: Wenn Qualifikation auf Praxisrealität trifft

12. Mai 2025

HNOnet-Umfrage 2025: Praxisstrukturen im Wandel

© 2025 by HNOnet