„Kloß im Hals“ ernst nehmen

In bedrückenden Situationen erscheint das Gefühl, einen Kloß im Hals zu haben, besonders intensiv. Nicht immer spielen Trauer, Angst der Stress dabei eine Rolle. Wenn Schluckbeschwerden den Alltag behindern, verursacht ein krankhafter Zustand des Kehlkopfes oder der Speiseröhre die unangenehme Erkrankung.

Rechtzeitig gegen das sogenannte Globusgefühl vorzugehen, erspart Patienten das unangenehme Gefühl. Verdickungen der Zungenmandel oder harmlose Zysten der Kehldeckelvorderseite verursachen häufig das Gefühl des Kloßes im Hals. Refluxerkrankungen der Speiseröhre führen ebenso zu Schluckbeschwerden wie muskuläre Verspannungen im Hals und Nacken. Durch eine Endoskopie des Kehlkopfes erkennen HNO-Ärzte die Ursache genau. Seltenere und gefährlichere Krankheiten schließen Experten so schneller aus. Meist helfen dann moderne Behandlungen, um das Globusgefühl effektiv zu beseitigen.

Mehr Nachrichten:

01. April 2025

Videosprechstunde in der HNO-Praxis: Neue Regeln, praxisnahe Lösungen

20. März 2025

Aktueller Stand der Dinge bei der Therapieallergene-Verordnung (TAV)

27. Februar 2025

Hörprobleme und Schwindel: So beeinflusst das Gehör das Gleichgewicht

24. Februar 2025

Macht Tinnitus dement?

18. Februar 2025

IT-Sicherheit stärken: Checkliste für die HNO-Praxis

06. Februar 2025

HNOnet unterstützt Entbudgetierung und hilft, Verluste zu kompensieren

09. Januar 2025

Gesundheitspolitik: Wahlprogramme 2025

07. Januar 2025

Cerumenentferung – HNO-Arzt oder Hörakustiker?

16. Dezember 2024

Schwindel im mittleren Alter: Ursachen, Diagnostik und Hilfe in der HNO-Praxis

02. Dezember 2024

Wie sich HNO-Praxen auf die elektronische Patientenakte (ePA) vorbereiten

© 2025 by HNOnet