• Home
  • Aktuelles
  • Obstruktive Schlafapnoe: Diagnose und Therapie in der HNO-Praxis

Obstruktive Schlafapnoe: Diagnose und Therapie in der HNO-Praxis

Schnarchen, nächtliche Atemaussetzer und morgendliche Kopfschmerzen sind nur ein Teil der Symptome der obstruktiven Schlafapnoe. Betroffene sind oft männlich, zwischen 40 bis 65 Jahre alt und klagen über Symptome wie Tagesmüdigkeit. Doch auch bei anderen Patient*innen sollten HNO-Ärzt*innen aufmerksam sein.

Symptome einer Schlafapnoe

Laut Lungeninformationsdienst sind in Deutschland etwa 30 % der Männer, 13 % der Frauen und etwa 4 % der Kinder von obstruktiver Schlafapnoe betroffen. Die Symptome können vielfältig sein:

Männer: Häufiges Schnarchen, nächtliche Atemaussetzer, Tagesmüdigkeit, nächtliches Schwitzen und morgendliche Kopfschmerzen. Obwohl die Schlafapnoe bei Männern häufiger auftritt, ist sie keine reine „Männerkrankheit“.

Frauen: Genaues Hinsehen lohnt sich. Denn oft fallen Schlafstörungen oder depressive Verstimmungen stärker auf als lautes Schnarchen.

Kinder: Symptome sind unter anderem Schnarchen, Nachtschweiß, behinderte Nasen- und Mundatmung oder Hyperaktivität.

Ursachen der Schlafapnoe

Schlafapnoe entsteht durch verengte oder verschlossene Atemwege. Wenn die Muskulatur in den oberen Atemwegen erschlafft, wird der Atemweg im Rachen behindert oder gar blockiert. Zu den Ursachen zählen: Übergewicht, vergrößerte Mandeln, kleiner Unterkiefer, Lage der Zunge, kleines Gaumensegel, gestörte Nasenatmung, übermäßiger Alkoholkonsum sowie Schlaf- und Beruhigungsmittel.

Obstruktive Schlafapnoe diagnostizieren

Um die obstruktive Schlafapnoe zu erkennen, ist zuerst eine Anamnese der Beschwerden und Lebensgewohnheiten notwendig, bevor eine körperliche Untersuchung folgt. Zur Diagnose sind folgende Schritte notwendig.

  1. Anamnese: Erhebung der Beschwerden und Lebensgewohnheiten
  2. Fragebogen: zum Beispiel STOP-BANG-Fragebogen
  3. Körperliche Untersuchung: Überprüfung anatomischer Besonderheiten
  4. Polygraphie: Wahlleistung
  5. Polysomnographie: bei weiteren Auffälligkeiten

Schlafapnoe behandeln

Die Therapien sollten HNO-Ärzt*innen individuell auf die Patient*innen und den Schweregrad ihrer Schlafapnoe abstimmen. Bei einer Schlafapnoe eignen sich Protrusionsschiene oder Schlafmaske (CPAP) sowie Operationen im Fall von anatomischen Ursachen, die die Atemwege blockieren. Bei Kindern mit leichter Schlafapnoe eignet sich eher das Watchful Waiting als eine Adenotonsillotomie, bzw. Adenotonsillektomie (bei zusätzlich bestehender akut rezidivierender Tonsillitis).

HNO-Praxis als wichtigste Anlaufstelle

Die HNO-Praxis ist die erste Anlaufstelle bei Atem- und Schlafstörungen. HNO-Ärzt*innen können oft schon beim ersten Blick in den Mund einen Verdacht auf obstruktive Schlafapnoe erkennen. So werden auch Patient*innen mit Übergewicht ernst genommen, die in der Hausarztpraxis oft irrtümlich mit Medikamenten behandelt werden. Um eine obstruktive Schlafapnoe aufzudecken, sollten wir Patient*innen immer als Ganzes in den Blick nehmen – für eine bestmögliche fachärztliche Versorgung!

HNO Schlafapnoe v2



Mehr Nachrichten:

16. April 2025

Koalitionsvertrag 2025: Wo steht die ambulante Versorgung?

01. April 2025

Videosprechstunde in der HNO-Praxis: Neue Regeln, praxisnahe Lösungen

20. März 2025

Aktueller Stand der Dinge bei der Therapieallergene-Verordnung (TAV)

27. Februar 2025

Hörprobleme und Schwindel: So beeinflusst das Gehör das Gleichgewicht

24. Februar 2025

Macht Tinnitus dement?

18. Februar 2025

IT-Sicherheit stärken: Checkliste für die HNO-Praxis

06. Februar 2025

HNOnet unterstützt Entbudgetierung und hilft, Verluste zu kompensieren

09. Januar 2025

Gesundheitspolitik: Wahlprogramme 2025

07. Januar 2025

Cerumenentferung – HNO-Arzt oder Hörakustiker?

16. Dezember 2024

Schwindel im mittleren Alter: Ursachen, Diagnostik und Hilfe in der HNO-Praxis

© 2025 by HNOnet