Wie wir MFA für die HNO-Praxis gewinnen

Eines ist klar: MFA sind unverzichtbare Stützen in jeder HNO-Praxis. Denn die Qualität der Patientenversorgung und die Leistungsfähigkeit der HNO-Praxen hängen maßgeblich von ihnen ab. Umso wichtiger ist es, MFA ein attraktives und wertschätzendes Arbeitsumfeld zu bieten, in dem sie gerne arbeiten. Wir unterstützen Sie mit Tipps rund um die Personalgewinnung und mit Angeboten für Ihr Praxispersonal!

MFA-Mangel in Zahlen

Seit Jahren herrscht in den niedergelassenen Praxen ein Mangel an qualifizierten Medizinischen Fachangestellten. Eine Umfrage der KV Bremen zeigt: Acht von zehn befragten Praxen haben Schwierigkeiten, offene MFA-Stellen zu besetzen. Auch die Befragung der KV Berlin unterstreicht den Mangel: In Berlin kann mehr als die Hälfte der offenen Stellen in Praxen nicht besetzt werden. Das liegt nicht nur daran, dass es zu wenig qualifizierte MFA gibt, sondern auch daran, dass Praxen als Arbeitsplatz für viele MFA nicht attraktiv genug sind. Über die Hintergründe des MFA-Mangels haben wir hier bereits berichtet. Die Hauptursachen für den MFA-Mangel in den Praxen lassen sich wie folgt zusammenfassen: zu geringe Verdienstmöglichkeiten, mangelnde Wertschätzung des Berufs und eine hohe Arbeitsbelastung. Doch was können HNO-Praxen konkret tun, um dem entgegenzuwirken?

Ein attraktives Arbeitsumfeld schaffen

Zu den Top-Maßnahmen gegen den MFA-Mangel zählt, die Attraktivität der Praxis zu steigern. Dazu gehören eine angemessene Vergütung, flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Fortbildung. Wenn sich MFA in der Praxis wertgeschätzt fühlen und ihre beruflichen Ziele verfolgen können, steigt auch die Bindung an die Praxis. So schaffen Sie ein attraktives Arbeitsumfeld in Ihrer Praxis:
• Telefonische Erreichbarkeit reduzieren
• Telefondienst in ruhigen Raum verlegen
• Sprechstunden reduzieren / Vier-Tage-Woche
• Aufgaben im Team abwechseln
• Urlaub frühzeitig planen
• Arbeitszeiten einhalten
• Betriebsausflüge
Weiterbildungsmöglichkeiten

Bewerber*innen aktiv suchen

Darüber hinaus können HNO-Praxen die Stellensuche intensivieren und Quereinsteiger*innen einstellen. Statt auf Bewerbungen zu warten, können HNO-Praxen aktiv auf geeignete MFA zugehen. Dies kann zum Beispiel durch die Schaltung von Stellenanzeigen – wie in unserer MFA-Stellenbörse – oder durch die Teilnahme an Jobmessen geschehen. Potenzielle Bewerber*innen können so direkt angesprochen werden und erfahren, warum gerade die eigene HNO-Praxis ein attraktiver Arbeitgeber ist.

MFA in der HNO-Praxis ausbilden

Eine weitere Maßnahme zur Personalgewinnung ist, Ausbildungsplätze in der eigenen Praxis zu schaffen. Dies zählt bei den Mitgliedern der KV Bremen zu den Top-Maßnahmen gegen den MFA-Mangel. Um die Attraktivität des MFA-Berufs für den Nachwuchs zu steigern, ist es zudem wichtig, eine angemessene Qualität und Vergütung der Ausbildung sicherzustellen. Darüber hinaus schlagen Bremer Ärzt*innen mehr Kampagnen für MFA vor, damit das Berufsbild attraktiver wahrgenommen wird. Passend dazu haben die KBV und die BÄK die Initiative "Von Beruf wichtig: MFA - Ausbildung mit Zukunft" ins Leben gerufen, um den Beruf der MFA für Berufseinsteiger attraktiver zu machen. Per Website und TikTok wirbt die Initiative gezielt um Nachwuchs für den Beruf der MFA und bietet Schüler*innen umfangreiche Informationen über die MFA-Ausbildung. Als auszubildende Ärztin oder auszubildender Arzt finden Sie hier hilfreiche Tipps und Anregungen rund um die MFA-Ausbildung.

Gemeinsam gegen den MFA-Mangel

Der Mangel an qualifizierten MFA stellt HNO-Praxen vor große Herausforderungen. Mit kleinen Maßnahmen können wir jedoch viel dafür tun, die eigene Praxis als attraktiven Arbeitsplatz zu gestalten. Damit haben wir nicht nur bessere Chancen bei Bewerber*innen, sondern tun auch etwas Gutes für unser bestehendes Praxisteam. Werden Sie jetzt in unserer MFA-Stellenbörse aktiv oder profitieren Sie von unseren MFA-News und Fortbildungsangeboten, um Ihr Praxispersonal optimal zu unterstützen!

 

Stereotaktische Radiochirurgie

Mehr Nachrichten:

16. April 2025

Koalitionsvertrag 2025: Wo steht die ambulante Versorgung?

01. April 2025

Videosprechstunde in der HNO-Praxis: Neue Regeln, praxisnahe Lösungen

20. März 2025

Aktueller Stand der Dinge bei der Therapieallergene-Verordnung (TAV)

27. Februar 2025

Hörprobleme und Schwindel: So beeinflusst das Gehör das Gleichgewicht

24. Februar 2025

Macht Tinnitus dement?

18. Februar 2025

IT-Sicherheit stärken: Checkliste für die HNO-Praxis

06. Februar 2025

HNOnet unterstützt Entbudgetierung und hilft, Verluste zu kompensieren

09. Januar 2025

Gesundheitspolitik: Wahlprogramme 2025

07. Januar 2025

Cerumenentferung – HNO-Arzt oder Hörakustiker?

16. Dezember 2024

Schwindel im mittleren Alter: Ursachen, Diagnostik und Hilfe in der HNO-Praxis

© 2025 by HNOnet