• Home
  • Aktuelles
  • Vier-Tage-Woche – finanziell und persönlich lohnenswert

Vier-Tage-Woche – finanziell und persönlich lohnenswert


Die Unzufriedenheit über die niedrigen Honorare im Rahmen der Neupatientenregelung hält seit Monaten an. Viele Arztpraxen haben deshalb aus Protest beschlossen, mittwochs zu schließen. Die Praxisschließung in Form einer Vier-Tage-Woche hat aber auch über den Protest hinaus viele Vorteile. Unser Vorstandsvorsitzender Dr. Uso Walter zeigt in seinem Erfahrungsbericht, dass sich die Vier-Tage-Woche für HNO-Praxen sowohl in puncto Lebensqualität als auch in finanzieller Hinsicht lohnt.


Hohe Akzeptanz unter HNO-Ärzt*innen
Die Idee, den Mittwoch in den Praxen für Bürokratie und Weiterbildung zu nutzen, stößt bei den Ärzteverbänden auf große Zustimmung. Denn die Vier-Tage-Woche kann eine lohnende Lösung sein, mit der Praxen gleichzeitig Arbeitsbedingungen und Wirtschaftlichkeit verbessern können. Auch bei den HNO-Ärzt*innen stößt die Intiative auf Zustimmung: In unser HNOnet-Mitgliederbefragung gaben immerhin 2/3 der 64 Befragten an, sich eine Praxisschließung vorstellen zu können. Für viele HNO-Ärzt*innen bleibt jedoch trotzdem die Frage offen, wie realistisch die Umsetzung ist und welche Auswirkungen die Veränderung auf die Finanzen hat. Der Erfahrungsbericht von Dr. Walter aus seiner HNO-Praxis gibt Aufschluss.

Erfahrungsbericht aus der HNO-Praxis
Bereits seit mehreren Jahren bieten Dr. Walter und sein Kollege in ihrer HNO-Praxis nur an vier Tagen die Woche Sprechstunden für ihre Patient*innen an – und das sehr erfolgreich.  Denn auch mit der Reduktion der Sprechzeiten liegt der Jahresdurchschnitt in Dr. Walters Praxis bei 3.000 Scheinen, nennenswerte Honorareinbußen gibt es nicht. Vor allem der Gewinn an Lebensqualität und die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sind starke Argumente, das eigene Praxismodell zu überdenken. Dr. Walters Fazit: „Die 4-Tage-Woche kann jedem, der nicht nur an einer Maximierung seines Honorars, sondern auch an einer Maximierung seiner Lebensqualität interessiert ist, wärmstens empfohlen werden.”

Mehr zum Erfahrungsbericht finden Mitglieder in den HNOnet Nachrichten Ausgabe 1/2023. Dort informieren wir Mitglieder jedes Quartal über gesundheitspolitische Themen, Abrechnungstipps und innovative Behandlungsmöglichkeiten in der HNO.

HNO 4 Tage Woche

Foto: Quelle pixabay

Mehr Nachrichten:

01. April 2025

Videosprechstunde in der HNO-Praxis: Neue Regeln, praxisnahe Lösungen

20. März 2025

Aktueller Stand der Dinge bei der Therapieallergene-Verordnung (TAV)

27. Februar 2025

Hörprobleme und Schwindel: So beeinflusst das Gehör das Gleichgewicht

24. Februar 2025

Macht Tinnitus dement?

18. Februar 2025

IT-Sicherheit stärken: Checkliste für die HNO-Praxis

06. Februar 2025

HNOnet unterstützt Entbudgetierung und hilft, Verluste zu kompensieren

09. Januar 2025

Gesundheitspolitik: Wahlprogramme 2025

07. Januar 2025

Cerumenentferung – HNO-Arzt oder Hörakustiker?

16. Dezember 2024

Schwindel im mittleren Alter: Ursachen, Diagnostik und Hilfe in der HNO-Praxis

02. Dezember 2024

Wie sich HNO-Praxen auf die elektronische Patientenakte (ePA) vorbereiten

© 2025 by HNOnet