• Home
  • Aktuelles
  • Bluthochdruck-Medikamente begünstigen „Kloß im Hals“

Bluthochdruck-Medikamente begünstigen „Kloß im Hals“

Einen Kloß im Hals spüren – viele äußern diese Redewendung, wenn sie aufgeregt, ängstlich oder auch gerührt sind, kurzum nicht sprechen können. Das Schlucken und Atmen fällt dann schwer, manchmal verbunden mit einem Engegefühl im Hals und Atemnot. Was meist rasch wieder verschwindet, wenn die Situation vorbei ist, kann manchmal auch dauerhaft bestehen und medizinische Ursachen haben. Auslöser für das sogenannte Globus-Syndrom sind von Patient zu Patient verschieden. Allen Formen gemeinsam ist das Gefühl eines Fremdkörpers im Hals. Der Fremdkörper, der keiner ist, fühlt sich oft an wie ein Haar oder Krümel und lässt Betroffene husten, sich räuspern oder gar würgen.

Um die Beschwerden effektiv zu behandeln, sollte ein HNO-Arzt die Ursache klären. Denn für das Globus-Syndrom kommen vielfältige körperliche Auslöser infrage. Mithilfe einer Endoskopie, also einer Spiegelung, von tiefem Rachen und Kehlkopf können Entzündungen, Schwellungen oder Geschwülste entdeckt werden. Auch die sogenannte Refluxerkrankung – also wenn Magensäure die Speiseröhre zurück fließt – kann aufgrund entzündlicher Stellen im Kehlkopfbereich auf diese Weise diagnostiziert werden. Seltener sind Kloßgefühle durch Vergrößerungen von Schilddrüse oder Halslymphknoten, die im Ultraschall festgestellt werden können. Die mit Abstand häufigste Ursache für ein Kloßgefühl ist aber die Trockenheit der Rachenschleimhaut, zum Beispiel nach Infekten, durch trockene Luft oder Medikamente. Bluthochdruckpatienten, die medikamentös behandelt werden, leiden verhältnismäßig oft am Globus-Syndrom. Bei ihnen tritt vermehrt eine Schleimhauttrockenheit als Nebenwirkungen der  Arzneien auf. Die Trockenheit der Schleimhäute führt dazu, dass der normale Schleim nicht richtig abtransportiert wird und im Rachen hängen bleibt, was ein unangenehmes Kratzen zur Folge hat. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr durch Trinken, Gurgeln und Inhalieren verschafft in diesen Fällen Linderung.

Mehr Nachrichten:

01. April 2025

Videosprechstunde in der HNO-Praxis: Neue Regeln, praxisnahe Lösungen

20. März 2025

Aktueller Stand der Dinge bei der Therapieallergene-Verordnung (TAV)

27. Februar 2025

Hörprobleme und Schwindel: So beeinflusst das Gehör das Gleichgewicht

24. Februar 2025

Macht Tinnitus dement?

18. Februar 2025

IT-Sicherheit stärken: Checkliste für die HNO-Praxis

06. Februar 2025

HNOnet unterstützt Entbudgetierung und hilft, Verluste zu kompensieren

09. Januar 2025

Gesundheitspolitik: Wahlprogramme 2025

07. Januar 2025

Cerumenentferung – HNO-Arzt oder Hörakustiker?

16. Dezember 2024

Schwindel im mittleren Alter: Ursachen, Diagnostik und Hilfe in der HNO-Praxis

02. Dezember 2024

Wie sich HNO-Praxen auf die elektronische Patientenakte (ePA) vorbereiten

© 2025 by HNOnet