Hörverlust nach Konzerten vorbeugen

Juni 2011 - Zum richtigen Sommergefühl gehört für viele auch der Besuch von Musikfestivals unter freiem Himmel. Wer gerade noch beim Auftritt der Lieblingsband mit gesungen hat, verspürt nicht selten auf dem Nachhauseweg ein Piepen im Ohr und nimmt Umweltgeräusche nur noch wie durch Watte wahr: Hörsturz, denken viele.

In der Regel geben Experten hier allerdings Entwarnung, denn bereits am nächsten Tag erlangen die Musikliebhaber meist wieder ihre volle Hörfähigkeit. Hält Taubheit oder das Piepen jedoch länger als drei Tage an, unbedingt Arzt aufsuchen. Beim Hörsturz handelt es sich um die am häufigsten auftretende Erkrankung des Innenohres, die schlagartig und in der Regel ohne erkennbaren Anlass auftretenden Symptome reichen von Minderung der Hörfähigkeit auf einem Ohr bis hin zum vollständigen Hörverlust. Oft begleiten Schwindel, Druckgefühl im Ohr und Tinnitus, also störende Ohrgeräusche, diese Erscheinungen. Den Konzert-Fans wird geraten, unbedingt die unmittelbare Nähe zu den Musikboxen meiden und sich mit Ohrstöpseln versorgen. Das beugt auch kurzfristigen Hörverlusten vor.

Mehr Nachrichten:

01. April 2025

Videosprechstunde in der HNO-Praxis: Neue Regeln, praxisnahe Lösungen

20. März 2025

Aktueller Stand der Dinge bei der Therapieallergene-Verordnung (TAV)

27. Februar 2025

Hörprobleme und Schwindel: So beeinflusst das Gehör das Gleichgewicht

24. Februar 2025

Macht Tinnitus dement?

18. Februar 2025

IT-Sicherheit stärken: Checkliste für die HNO-Praxis

06. Februar 2025

HNOnet unterstützt Entbudgetierung und hilft, Verluste zu kompensieren

09. Januar 2025

Gesundheitspolitik: Wahlprogramme 2025

07. Januar 2025

Cerumenentferung – HNO-Arzt oder Hörakustiker?

16. Dezember 2024

Schwindel im mittleren Alter: Ursachen, Diagnostik und Hilfe in der HNO-Praxis

02. Dezember 2024

Wie sich HNO-Praxen auf die elektronische Patientenakte (ePA) vorbereiten

© 2025 by HNOnet