Was die Zunge verrät

Sie ist ein wahres Multitalent: die Zunge. Ohne sie wären viele alltägliche Dinge wie Schmecken, Sprechen, Saugen oder Schlucken nicht möglich. Darüber hinaus enthält die Zungenoberfläche viele Zellen der Immunabwehr. Aber die Zunge ist auch ein Spiegel der Gesundheit. An ihr lassen sich unzählige Veränderungen und Erkrankungen erkennen.

Eine gesunde Zunge zeigt sich rosafarben mit einem leichten weißen Belag. Ihre Oberfläche ist feucht, glatt und gleichmäßig. Gesundheitliche Störungen äußern sich, indem sich Farbe, Form oder Belag der Zunge verändern. So kann die Zunge beispielsweise dicker oder dünner, stärker belegt oder gerötet sein oder es finden sich plötzlich Zahnabdrücke am Zungenrand. Auch ein vermehrtes Zittern des Zungenmuskels liefert einen Hinweis auf Erkrankungen. Eine Größenzunahme der Zunge mit sichtbaren Zahnabdrücken und vermehrtem Belag spricht beispielsweise für einen Energiemangel. Zittern der Zunge mit bläulich gestauten Venen unter der Zunge ist die Folge von starkem Stress.

Zu den Krankheiten, welche die Zunge direkt betreffen, gehören Tumorerkrankungen, Aphthen und Fibrome. Tumore zeigen sich anfangs oft in Form von „wunden Stellen“ oder Geschwüren. Auch tastbare Verhärtungen der Zunge bei intakter Oberfläche können auf Tumore hinweisen. Aphthen wiederum sind kreisrunde oder ovale milchig-gelbliche Gebilde, die eine Entzündung der umgebenden Schleimhaut auslösen. Sie sind zwar sehr schmerzhaft, verschwinden aber meist nach einigen Tagen von selbst. Fibrome, also kleine gutartige Schleimhautknötchen, finden sich meist an der Mittellinie der Zunge. Diese Bindegewebe-Geschwulste erfordern eine Abklärung durch einen HNO-Arzt.

Mehr Nachrichten:

01. April 2025

Videosprechstunde in der HNO-Praxis: Neue Regeln, praxisnahe Lösungen

20. März 2025

Aktueller Stand der Dinge bei der Therapieallergene-Verordnung (TAV)

27. Februar 2025

Hörprobleme und Schwindel: So beeinflusst das Gehör das Gleichgewicht

24. Februar 2025

Macht Tinnitus dement?

18. Februar 2025

IT-Sicherheit stärken: Checkliste für die HNO-Praxis

06. Februar 2025

HNOnet unterstützt Entbudgetierung und hilft, Verluste zu kompensieren

09. Januar 2025

Gesundheitspolitik: Wahlprogramme 2025

07. Januar 2025

Cerumenentferung – HNO-Arzt oder Hörakustiker?

16. Dezember 2024

Schwindel im mittleren Alter: Ursachen, Diagnostik und Hilfe in der HNO-Praxis

02. Dezember 2024

Wie sich HNO-Praxen auf die elektronische Patientenakte (ePA) vorbereiten

© 2025 by HNOnet