• Home
  • Aktuelles
  • Die häufigsten Kinderkrankheiten, heute Mandelentzündungen

Die häufigsten Kinderkrankheiten, heute Mandelentzündungen

Es ist ganz normal, dass Kinder häufiger krank werden als Erwachsene. Kinder kommen nämlich nicht mit einem voll ausgebildetem Immunsystem auf die Welt und stecken sich daher leichter an. Jeder Infekt ist eine Art Trainingseinheit und hilft dem Immunsystem sich zu entwickeln. Deshalb sind mache Infekte nützliche Begleiter auf dem Weg zum Erwachsenwerden. Dennoch ist nicht jeder Infekt harmlos. Eltern sollten daher Bagatellinfekte von ernsthaften Erkrankungen unterscheiden können. Zu den häufigsten Kinderkrankheiten aus der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde gehören zum Beispiel Mandelentzündungen.

Plötzliches Fieber und Schmerzen im Hals beim Schlucken oder Öffnen des Mundes, die bis in die Ohren ausstrahlen, deuten auf eine akute Mandelentzündung hin. Bei akuten Entzündungen reicht manchmal schon eine Therapie mit pflanzlichen und fiebersenkenden Mitteln aus, bilden sich die Symptome nicht rasch wieder zurück oder ist der Allgemeinzustand deutlich beeinträchtigt sollte allerdings mit Antibiotika behandelt werden, da es sonst zu Komplikationen oder chronischen Entzündungen kommen kann. Immer wiederkehrende Halsschmerzen, Mundgeruch oder dauerhafte Halslymphknotenschwellungen deuten auf eine chronische Mandelentzündung hin. Häufig raten Ärzte dann zur operativen Mandelentfernung.

Mehr zum Thema Mandelentzündungen finden Sie hier

Mehr Nachrichten:

01. April 2025

Videosprechstunde in der HNO-Praxis: Neue Regeln, praxisnahe Lösungen

20. März 2025

Aktueller Stand der Dinge bei der Therapieallergene-Verordnung (TAV)

27. Februar 2025

Hörprobleme und Schwindel: So beeinflusst das Gehör das Gleichgewicht

24. Februar 2025

Macht Tinnitus dement?

18. Februar 2025

IT-Sicherheit stärken: Checkliste für die HNO-Praxis

06. Februar 2025

HNOnet unterstützt Entbudgetierung und hilft, Verluste zu kompensieren

09. Januar 2025

Gesundheitspolitik: Wahlprogramme 2025

07. Januar 2025

Cerumenentferung – HNO-Arzt oder Hörakustiker?

16. Dezember 2024

Schwindel im mittleren Alter: Ursachen, Diagnostik und Hilfe in der HNO-Praxis

02. Dezember 2024

Wie sich HNO-Praxen auf die elektronische Patientenakte (ePA) vorbereiten

© 2025 by HNOnet