Schwerhörigkeit: Hörgeräte unbedingt tragen

Unter Schwerhörigkeit leidet ab dem 60. Lebensjahr mehr als jeder Dritte. Mit 70 Jahren ist sogar mehr als jeder Zweite betroffen. Fachärzte stehen jedoch häufig vor dem Problem, dass sie zwar das Problem erkannt haben, Patienten aber keine Hilfe annehmen.

Manchmal ignorieren Betroffene die Erkrankung schlichtweg, weil sie sich selbst eine Schwerhörigkeit nicht eingestehen wollen und denken, sie hören noch gut. In anderen Fällen, erkennen Patienten auch gar nicht, dass sie schwerhörig sind. Denn gerade am Anfang hören sie im Tieftonbereich noch gut und nehmen nur höhere Frequenzen nicht mehr wahr. Auch ist das Gehirn in der Lage, beginnende Hörminderungen über längere Zeit zu kompensieren. Viele verspüren den Verlust an Hörkompetenz deshalb erst, wenn es fast schon zu spät ist und das Gerhirn verlernt hat zu hören. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen ab dem 50. Lebensjahr sind daher wichtig. Meist weisen auch Freunde und Verwandte Betroffene auf ein nachlassendes Hörvermögen hin. Diesen Hinweisen Beachtung zu schenken, ist ein wichtiger Rat. Wird die Krankheit jedoch ignoriert, führt dies meist rasch zu einem weitern Verlust an Hörkompetenz. Hintergrund: Erhalten Nervenstrukturen keine Impulse mehr, verkümmern sie. So sind sie später auch nicht mehr fähig, die vom Hörgerät weitergeleiteten Geräusche richtig zu verarbeiten. Hörgeräte sind die wichtigste Hilfe bei Hörverlusten und können vom HNO-Arzt zu Lasten der Krankenkassen verordnet werden. Sie sind zudem heute fast unsichtbar, so dass auch kosmetische Bedenken unnötig sind.

Mehr zum Thema Schwerhörigkeit finden Sie hier.

Mehr Nachrichten:

01. April 2025

Videosprechstunde in der HNO-Praxis: Neue Regeln, praxisnahe Lösungen

20. März 2025

Aktueller Stand der Dinge bei der Therapieallergene-Verordnung (TAV)

27. Februar 2025

Hörprobleme und Schwindel: So beeinflusst das Gehör das Gleichgewicht

24. Februar 2025

Macht Tinnitus dement?

18. Februar 2025

IT-Sicherheit stärken: Checkliste für die HNO-Praxis

06. Februar 2025

HNOnet unterstützt Entbudgetierung und hilft, Verluste zu kompensieren

09. Januar 2025

Gesundheitspolitik: Wahlprogramme 2025

07. Januar 2025

Cerumenentferung – HNO-Arzt oder Hörakustiker?

16. Dezember 2024

Schwindel im mittleren Alter: Ursachen, Diagnostik und Hilfe in der HNO-Praxis

02. Dezember 2024

Wie sich HNO-Praxen auf die elektronische Patientenakte (ePA) vorbereiten

© 2025 by HNOnet