• Home
  • Aktuelles
  • Die häufigsten Kinderkrankheiten, heute Mittelohrentzündungen

Die häufigsten Kinderkrankheiten, heute Mittelohrentzündungen

Zu den häufigsten Kinderkrankheiten aus der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde gehören auch Mittelohrentzündungen. Etwa 90 Prozent aller Kinder erkranken bis zum dritten Lebensjahr mindestens einmal an einer Mittelohrentzündung. Bis zu viermal jährlich treten solche Entzündungen auf, ohne Folgeschäden zu verursachen. Auslöser ist in der Regel eine schlechte Ohrbelüftung durch Polypen im Nasenrachen, Allergien oder Erkältungskrankheiten. Dadurch können Bakterien oder Viren leichter von der Nase aus in das Mittelohr eindringen und sich dort vermehren.

Mützen schützen Kinder also nur bedingt vor Mittelohrentzündungen. Vor allem Kinder in größeren Gruppen wie im Kindergarten quälen sich regelmäßig mit Mittelohrentzündungen herum. Erkranken Kinder häufig daran, ist es wichtig, dass HNO-Ärzte Ursachen auf den Grund gehen, um mögliche Spätfolgen zu verhindern. Es besteht nämlich die Gefahr, dass sich Flüssigkeit im Mittelohr ansammelt oder Verwachsungen und Defekte des Trommelfells und der Gehörknöchelchen entstehen und dadurch das Hörvermögen und die Sprachentwicklung leidet. Deshalb raten die HNO-Ärzte bei Verdacht auf Hörstörungen sofort den Facharzt aufzusuchen. Eltern sollten auf Unkonzentriertheit, schlechten Lernerfolg oder Niedergeschlagenheit achten. „Bei den ersten Anzeichen den Facharzt aufsuchen und objektive Hörtests veranlassen. Oftmals reichen Hörtests, wie sie Kinderärzte während den U-Untersuchungen durchführen, nicht aus“, verdeutlicht Dr. Walter.

Mehr zum Thema Mittelohrentzündungen finden Sie hier.

Mehr zum Thema Früherkennung von Schwerhörigkeit finden Sie hier.

Mehr Nachrichten:

01. April 2025

Videosprechstunde in der HNO-Praxis: Neue Regeln, praxisnahe Lösungen

20. März 2025

Aktueller Stand der Dinge bei der Therapieallergene-Verordnung (TAV)

27. Februar 2025

Hörprobleme und Schwindel: So beeinflusst das Gehör das Gleichgewicht

24. Februar 2025

Macht Tinnitus dement?

18. Februar 2025

IT-Sicherheit stärken: Checkliste für die HNO-Praxis

06. Februar 2025

HNOnet unterstützt Entbudgetierung und hilft, Verluste zu kompensieren

09. Januar 2025

Gesundheitspolitik: Wahlprogramme 2025

07. Januar 2025

Cerumenentferung – HNO-Arzt oder Hörakustiker?

16. Dezember 2024

Schwindel im mittleren Alter: Ursachen, Diagnostik und Hilfe in der HNO-Praxis

02. Dezember 2024

Wie sich HNO-Praxen auf die elektronische Patientenakte (ePA) vorbereiten

© 2025 by HNOnet