• Home
  • Aktuelles
  • Effektive Tumornachsorge in der HNO-Praxis: So gelingt es

Effektive Tumornachsorge in der HNO-Praxis: So gelingt es

von Dr. Uso Walter
In Deutschland erkranken jedes Jahr mehr als 15.000 Menschen an bösartigen Kopf-Hals-Tumoren. Während die Tumornachsorge häufig in speziellen Kliniksprechstunden stattfindet, kann sie auch in der HNO-Praxis effektiv durchgeführt werden. Wir zeigen, wie Sie mit einem strukturierten Ansatz die optimale Betreuung anbieten können.

Breites Spektrum an HNO-Tumorerkrankungen

Wohl kaum ein anderes Fachgebiet wie die HNO-Heilkunde hat eine solche Vielfalt von Tumorerkrankungen. Von den Karzinomen der oberen Atem- und Speisewege über die unterschiedlichsten Speicheldrüsenmalignome bis hin zu Tumoren der Haut vor allem im Bereich von Ohrmuscheln und Nase. Auch Lymphome finden sich nicht selten zuerst im Halsbereich und stellen eine wichtige Differenzialdiagnose bei Lymphknotenvergrößerungen dar. Ein seltener Tumor in der HNO ist der Glomustumor. Trotz der Unterschiede dieser Tumoren haben sie eines gemeinsam: Die Nachsorge ist entscheidend, um Rezidive, Zweitkarzinome oder Metastasen frühzeitig zu erkennen.

Erfolgreiche Nachsorge in der HNO-Praxis

Kliniken bieten für die Tumornachsorge in der Regel Spezialsprechstunden an, in denen regelmäßig definierte Untersuchungen stattfinden. Mit der richtigen Ausstattung und Erfahrung ist dies jedoch auch in der HNO-Praxis möglich. Bewährt haben sich abwechselnde Termine in Klinik und Praxis. Durch das Vier-Augen-Prinzip wird eine engmaschige fachärztliche Kontrolle gewährleistet, die ein Höchstmaß an Sicherheit bietet.

Wichtige Untersuchungen für die Tumornachsorge in der HNO-Praxis:

  • Tumorspezifische Anamnese: Stimme, Schlucken, Atmung, Schwellungen, Fieber, Schmerzen und Hautveränderungen.
  • Endoskopie: Idealerweise transnasale, flexible Endoskopie mit der Möglichkeit der Fotodokumentation.
  • B-Sonografie: Besonders bei Speicheldrüsentumoren und zur Kontrolle der Halsweichteile wichtig.

Bei auffälligen Befunden können weitere bildgebende Verfahren sinnvoll sein. In solchen Fällen erfolgt in der Regel eine Notfalleinweisung zur weiteren Abklärung in die Klinik.

Langfristige Betreuung für HNO-Patient*innen

In der Praxis begleiten wir unsere Patient*innen über einen langen Zeitraum. Als Niedergelassene sind wir in der Regel der erste Ansprechpartner – deshalb brauchen wir uns auch beim Thema Tumornachsorge nicht verstecken. Mit der richtigen technischen Ausstattung, enger Vernetzung mit Kliniken und etwas Erfahrung können wir auch in der Praxis eine sichere und effektive Tumornachsorge gewährleisten.

 Effektive Tumornachsorge HNO Praxis

 

Mehr Nachrichten:

01. April 2025

Videosprechstunde in der HNO-Praxis: Neue Regeln, praxisnahe Lösungen

20. März 2025

Aktueller Stand der Dinge bei der Therapieallergene-Verordnung (TAV)

27. Februar 2025

Hörprobleme und Schwindel: So beeinflusst das Gehör das Gleichgewicht

24. Februar 2025

Macht Tinnitus dement?

18. Februar 2025

IT-Sicherheit stärken: Checkliste für die HNO-Praxis

06. Februar 2025

HNOnet unterstützt Entbudgetierung und hilft, Verluste zu kompensieren

09. Januar 2025

Gesundheitspolitik: Wahlprogramme 2025

07. Januar 2025

Cerumenentferung – HNO-Arzt oder Hörakustiker?

16. Dezember 2024

Schwindel im mittleren Alter: Ursachen, Diagnostik und Hilfe in der HNO-Praxis

02. Dezember 2024

Wie sich HNO-Praxen auf die elektronische Patientenakte (ePA) vorbereiten

© 2025 by HNOnet