Online-Überweisungsmanagement für HNO-Praxen

Seit der Einführung der Hausarztvermittlungsfälle beschäftigen sich viele HNO-Praxen noch intensiver mit der Terminverwaltung – zurecht, denn HVF sind nach wie vor ein wesentlicher wirtschaftlicher Faktor für die Praxis. Dabei können verschiedene Tools helfen, Termine effizient und clever zu verwalten. So bietet beispielsweise die KV eine Terminverwaltungssoftware für Ärzt*innen an, die zur Eingabe von Terminen für TSS dienen sollte. Es gibt aber auch andere Lösungen wie dubidoc, die in den Praxiskalender integriert sind. Wir unterstützen unsere Mitglieder mit Tipps und attraktiven Rabatten!

Bessere Vergütung für HNO-Ärzt*innen
Dass sich eine schnelle und intelligente Terminverwaltung wirtschaftlich lohnt, zeigt der Blick auf die Zuschläge bei den Hausarztvermittlungsfällen. Zur Erinnerung: HNO-Ärzt*innen erhalten bei Hausarztvermittlungsfällen – abhängig vom Zeitpunkt der Vermittlung – folgende Vergütung:

  • Vermittlung bis spätestens am Folgetag: 200% Zuschlag auf die Grundpauschale 
  • Vermittlung bis spätestens zum 4. Tag: 100% Zuschlag auf die Grundpauschale
  • Vermittlung bis spätestens zum 14. Tag: 80% Zuschlag auf die Grundpauschale
  • Vermittlung bis spätestens zum 35. Tag: 40% Zuschlag auf die Grundpauschale

Durchschnittswerte der Grundpauschalen im HNO-Fachbereich:

  • Bis 5 Jahre: 28,15 €
  • 6 bis 59 Jahre: 23,10 €
  • Ab 60 Jahre: 23,77 €

Tipps für dringende Überweisungstermine

Besonders für dringende Überweisungstermine braucht es reibungslose Abläufe – auch wegen der wirtschaftlichen Attraktivität. Umso wichtiger ist eine schnelle und einfache Terminvereinbarung bei Zuweiser*innen.  Eine Option ist die Ausweitung der telefonischen Erreichbarkeit, indem eine neue Telefonnummer eingerichtet wird, über die Zuweiser*innen direkt Kontakt aufnehmen können. Eine weitere Möglichkeit ist die Reservierung von Terminblöcken, in denen feste Zeitfenster für Zuweiser*innen und deren Patient*innen reserviert werden. Vereinfacht wird das besonders durch eine intelligente Online-Terminbuchung.

Online-Terminüberweisung

Bei der Nutzung eines Online-Überweisungstools sollten HNO-Praxen beachten, dass die Software keinen "Parallelstrang" zum normalen Praxiskalender bildet. Die Praxen sollten ihre freien Termine möglichst nicht händisch in eine Software eingeben und ständig überprüfen müssen, ob die Termine nicht intern vergeben worden sind. Eingehende Termine sollten am besten direkt im Praxiskalender landen und nicht per Mail an die Praxis geschickt werden.

Dafür gibt es intelligente Lösungen, die HNO-Ärzt*innen helfen, ihren zuweisenden Kolleg*innen einen leichten Zugang zu den Hausarztvermittlungsterminen zu ermöglichen. Wir konnten dubidoc als eine mögliche Lösung als Kooperationspartner für HNOnet gewinnen. Als HNOnet-Mitglied erhalten Sie einen Rabatt von 20 Prozent auf die Nutzungsgebühren von dubidoc. Bei Interesse wenden Sie sich gerne direkt an unseren Partner!

Effizientes Terminmanagement für HNO-Praxen

Fest steht: Intelligentes Terminmanagement und eine effiziente Terminverwaltung spielen für HNO-Praxen eine entscheidende Rolle, insbesondere im Zusammenhang mit Hausarztvermittlungsfällen. Durch den Einsatz geeigneter Tools können HNO-Ärzt*innen Zeit sparen und ihre Wirtschaftlichkeit steigern. Mehr Tipps zur Terminvermittlung erfahren HNOnet-Mitglieder in unserem Whitepaper.

Hausarztvermittlung Update

Mehr Nachrichten:

01. April 2025

Videosprechstunde in der HNO-Praxis: Neue Regeln, praxisnahe Lösungen

20. März 2025

Aktueller Stand der Dinge bei der Therapieallergene-Verordnung (TAV)

27. Februar 2025

Hörprobleme und Schwindel: So beeinflusst das Gehör das Gleichgewicht

24. Februar 2025

Macht Tinnitus dement?

18. Februar 2025

IT-Sicherheit stärken: Checkliste für die HNO-Praxis

06. Februar 2025

HNOnet unterstützt Entbudgetierung und hilft, Verluste zu kompensieren

09. Januar 2025

Gesundheitspolitik: Wahlprogramme 2025

07. Januar 2025

Cerumenentferung – HNO-Arzt oder Hörakustiker?

16. Dezember 2024

Schwindel im mittleren Alter: Ursachen, Diagnostik und Hilfe in der HNO-Praxis

02. Dezember 2024

Wie sich HNO-Praxen auf die elektronische Patientenakte (ePA) vorbereiten

© 2025 by HNOnet