Apps, die Hören helfen – 3 Empfehlungen

Fast jeder zweite Deutsche nutzt Gesundheitsapps – Tendenz steigend. Auch zum Thema Hören gibt es eine Vielzahl an Angeboten. Diese können helfen, HNO-Patient*innen individuell nach ihren Bedürfnissen zu unterstützen, sowohl in der Prävention als auch in der Behandlung von Tinnitus oder auf dem Weg zur Hörhilfe. HNO-Ärzt*innen können Apps begleitend einsetzen oder zum Teil auch als Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) verschreiben. Wir haben drei hilfreiche Apps ausgesucht, die Hören helfen:


myHearingGuide App

Die myHearingGuide App von Advanced Bionics fungiert als Ratgeber auf dem Weg zum neuen Hören. Die App navigiert Hörgeschädigte vom ersten Kontakt mit Hörhilfen, über den Einsatz eines Cochlea-Implantats bis hin zum Alltag mit dem CI ¬– inklusive möglichem Austausch mit Mentoren und CI-Experten. In der App erhalten Betroffene Tipps zu Hörhilfen und haben die Möglichkeit in einem Tagebuch ihre Erfolge und Herausforderungen festzuhalten. Auf diese Weise profitieren auch Fachkräfte von wichtigen Informationen zur Anpassung der Hörhilfen.


Kalmeda Tinnitus-App

Die Kalmeda Tinnitus-App wurde auf Basis einer kognitiven Verhaltenstherapie von HNO-Ärzt*innen und Psychologen entwickelt. In der App durchlaufen Patient*innen ein mehrmonatiges Programm, mit dem sie Schritt für Schritt lernen, ihre Tinnitusbelastung zu reduzieren. Klinische Studien belegen die schnelle und langanhaltende Wirksamkeit. Die App kann als DiGA von allen Ärzt:innen und Psycholog:innen zuzahlungsfrei und budgetneutral verordnet werden.


LärmApp

Die LärmApp des Deutschen Berufsverbands der HNO-Ärzte kann in der Prävention eingesetzt werden, um für Lärmbelastung zu sensibilisieren. Sie misst den Geräuschpegel in der Umgebung und zeigt per Ampelfarbe die Intensität an. Außerdem können Anwender*innen sich in der App informieren, wie Lärm dem Gehör schadet und wie sich schützen können. Mithilfe der App können Hörschäden besser erkannt werden, sodass Betroffenen schneller den Weg in die Behandlung finden.

apps hören

Mehr Nachrichten:

01. April 2025

Videosprechstunde in der HNO-Praxis: Neue Regeln, praxisnahe Lösungen

20. März 2025

Aktueller Stand der Dinge bei der Therapieallergene-Verordnung (TAV)

27. Februar 2025

Hörprobleme und Schwindel: So beeinflusst das Gehör das Gleichgewicht

24. Februar 2025

Macht Tinnitus dement?

18. Februar 2025

IT-Sicherheit stärken: Checkliste für die HNO-Praxis

06. Februar 2025

HNOnet unterstützt Entbudgetierung und hilft, Verluste zu kompensieren

09. Januar 2025

Gesundheitspolitik: Wahlprogramme 2025

07. Januar 2025

Cerumenentferung – HNO-Arzt oder Hörakustiker?

16. Dezember 2024

Schwindel im mittleren Alter: Ursachen, Diagnostik und Hilfe in der HNO-Praxis

02. Dezember 2024

Wie sich HNO-Praxen auf die elektronische Patientenakte (ePA) vorbereiten

© 2025 by HNOnet