Sind Covid-19 Antikörpertests sinnvoll?

Bisher konnte kein Schutzkorrelat zwischen der Antikörperkonzentration bei Covid-19 und einem entsprechenden Infektionsschutz definiert werden. Eine Aussage über das individuelle Ausmaß und die Dauer einer Immunität ist also durch eine Antikörperbestimmung derzeit noch nicht möglich. Auch wenn SARS-CoV-2-Impfungen in den meisten Fällen eine positive Immunantwort gegen das Virus hervorrufen, schwankt deren Ausprägung stark zwischen den geimpften Personen.

„Experten gehen davon aus, dass Personen mit einem hohen Antikörperspiegel wahrscheinlich gut gegen das Corona-Virus geschützt sind. Der Umkehrschluss aber, dass wenige Antikörper bedeuten, nicht geschützt zu sein, treffe vermutlich nicht zu“, führt Dr. Lothar Bleckmann in der aktuellen Ausgabe der HNOnet Nachrichten für Medizinische Fachangestellte in HNO-Praxen aus. Daher kann nach aktuellem Forschungsstand noch keine Entscheidung bezüglich Booster-Impfungen auf der reinen Basis von Antikörpertests getroffen werden.

Sie wollen immer auf dem neuesten Stand bleiben? Dann melden Sie sich zu unseren kostenfreien Newslettern für Ärztinnen und Ärzte oder für MFA an.

Quellen: 

Mehr Nachrichten:

01. April 2025

Videosprechstunde in der HNO-Praxis: Neue Regeln, praxisnahe Lösungen

20. März 2025

Aktueller Stand der Dinge bei der Therapieallergene-Verordnung (TAV)

27. Februar 2025

Hörprobleme und Schwindel: So beeinflusst das Gehör das Gleichgewicht

24. Februar 2025

Macht Tinnitus dement?

18. Februar 2025

IT-Sicherheit stärken: Checkliste für die HNO-Praxis

06. Februar 2025

HNOnet unterstützt Entbudgetierung und hilft, Verluste zu kompensieren

09. Januar 2025

Gesundheitspolitik: Wahlprogramme 2025

07. Januar 2025

Cerumenentferung – HNO-Arzt oder Hörakustiker?

16. Dezember 2024

Schwindel im mittleren Alter: Ursachen, Diagnostik und Hilfe in der HNO-Praxis

02. Dezember 2024

Wie sich HNO-Praxen auf die elektronische Patientenakte (ePA) vorbereiten

© 2025 by HNOnet