Nasenspray-Entwöhnung – so klappt‘s

Klassische Nasensprays und Nasentropfen kommen bei schnupfenbedingten Entzündungen und Schwellungen der Nasenschleimhaut vor allem im Winter zum Einsatz. Denn sie stellen ein zuverlässiges Mittel dar, Betroffenen das Durchatmen zu erleichtern und von dem lästigen Schleimfluß aus der Nase zu erlösen. Bei kurzfristiger Anwendung sind grundsätzlich keine Nebenwirkungen zu befürchten. Bei längerem Gebrauch tritt jedoch möglicherweise ein Gewöhnungseffekt ein. Wer ohne Spray nicht mehr frei atmen kann, sollte sich langsam davon entwöhnen.

Bei der Anwendung von Nasenspray gilt: Nicht zu lange und nicht zu häufig. Nasensprays, die die Schleimhaut nur befeuchten, dürfen zwar mehrmals täglich angewendet werden, solche mit abschwellender Wirkung jedoch nur alle acht Stunden. Entgegen landläufiger Meinung macht Nasenspray bei sachgemäßer Anwendung nicht abhängig. Schließlich ist es keine Sucht, wenn verschnupfte Menschen ihrem Bedürfnis nach freier Nasenatmung nachkommen. Aber es kommt auf die Anwendungsdauer an, die eine Woche nicht überschreiten sollte. Als Dauermedikation führt der Gebrauch von Nasenspray schnell zur Abhängigkeit: die Nase verlernt ihre Regulationsfähigkeit und schwillt nicht mehr von alleine ab. Betroffene sind dann auf immer neue Nasensprayzufuhr angewiesen, um Luft zu bekommen. 

Mit folgender Anleitung gelingt der Entzug:

  1. Kaufen Sie sich ein Nasenspray, bei dem Sie den Deckel abschrauben können und füllen Sie ihr bisheriges, abschwellendes Nasenspray um.
  2. Kaufen Sie sich ein kortisonhaltiges Nasenspray (Mometason). Der Wirkstoff wird nicht ins Blut aufgenommen und macht weder abhängig noch verursacht er Nebenwirkungen.
  3. Nehmen sie jeden Abend das kortisonhaltige Nasenspray, und ihr bisheriges abschwellendes Nasenspray so wie bisher nach Bedarf.
  4. Sobald das abschwellende Nasenspray halb leer ist, füllen Sie es mit Salzwasser auf. Dazu mischen Sie vorher einen Liter Wasser aus dem Wasserhahn mit einem Esslöffel Kochsalz aus der Küche.
  5. Immer, wenn das abschwellende Nasenspray wieder halb leer ist wiederholen Sie Schritt 4)
  6. Wenn das kortisonhaltige Nasenspray leer ist, lassen Sie es weg.
  7. Nach ca. 3 Wochen nehmen Sie durch die Verdünnung nur noch Salzwasser-Nasenspray und haben den Entzug geschafft.

Mehr Nachrichten:

01. April 2025

Videosprechstunde in der HNO-Praxis: Neue Regeln, praxisnahe Lösungen

20. März 2025

Aktueller Stand der Dinge bei der Therapieallergene-Verordnung (TAV)

27. Februar 2025

Hörprobleme und Schwindel: So beeinflusst das Gehör das Gleichgewicht

24. Februar 2025

Macht Tinnitus dement?

18. Februar 2025

IT-Sicherheit stärken: Checkliste für die HNO-Praxis

06. Februar 2025

HNOnet unterstützt Entbudgetierung und hilft, Verluste zu kompensieren

09. Januar 2025

Gesundheitspolitik: Wahlprogramme 2025

07. Januar 2025

Cerumenentferung – HNO-Arzt oder Hörakustiker?

16. Dezember 2024

Schwindel im mittleren Alter: Ursachen, Diagnostik und Hilfe in der HNO-Praxis

02. Dezember 2024

Wie sich HNO-Praxen auf die elektronische Patientenakte (ePA) vorbereiten

© 2025 by HNOnet